oben
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- oben
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: oben
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] an hoch gelegener Stelle/Ort
- [2] weiter vorn in einem Schriftstück/Druckseite/Webseite und Ähnlichem
- [3] auf einer höheren Hierarchieebene
Wortherkunft
- althochdeutsch: obana, opana, obena, obene
- Adverbialbildung von "über"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"oben" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"oben" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "oben" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "oben" belegt Position 655 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Seid ihr schon oben gewesen?
- Wie bereits oben erwähnt wurde, …
- Die da oben kennen ja die Probleme der Bevölkerung gar nicht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈoːbn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "oben"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "oben" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für obenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"oben" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"oben" am Anfang
"oben" mittig
- Garderobenspiegel
- Garderobenständer
- Kardobenediktenkraut
- Klobenverbinder
- lobenswert
- Paraaminobenzoesäure
- Probenpause
- Schrobenhausen
- stichprobenartig
- Stichprobenerhebung
- stichprobenhaft
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- über den grünen Klee loben
- oben ohne
- siehe oben
- von oben herab
- Bad Lobenstein
- oben stehend
- oben erwähnt
- oben genannt
- man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
- mit erhobenem Zeigefinger
- in den Himmel gehoben
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "oben" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "oben" sind noch keine Kommentare vorhanden.