Ostern
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Ostern
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Os | tern, Plural: Os | tern
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ostern"?
- [1] Christentum, meist ohne Artikel: Fest der Auferstehung Jesu Christi, beginnend zum Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
- [2] umgangssprachlich, ohne Artikel, kurz: „zu Ostern“ oder „an Ostern“
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch: Ôstarûn, ōstara, mittelhochdeutsch: ōster, ōstern (Plural), altenglisch: ēastron,
- wahrscheinlich von indogermanisch ausos "Morgenröte"; möglich ist hier ein Bezug zur Bibel: "Niemand soll in dieser Nacht schlafen, sondern wach bleiben bis zur Morgenröte."; Eine Göttin Eostre (Ostara), wie sie oft in diesem Zusammenhang genannt wird, gilt als unbewiesen.
- Neuere Erklärungsversuche gehen von dem altnordischen Terminus ausa vatni "mit Wasser begießen" aus, da Taufen zu früheren Zeiten zentral zu Ostern stattfanden.
Sprache
Sprachgebrauch
- Religion
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Ostern" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ostern" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Ostern"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Ostern" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ostern" belegt Position 4079 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Ostern |
---|---|
Nominativ Plural | die Ostern |
Genitiv Singular | des Ostern |
Genitiv Plural | der Ostern |
Dativ Singular | dem Ostern |
Dativ Plural | den Ostern |
Akkusativ Singular | das Ostern |
Akkusativ Plural | die Ostern |
Beispiele
Beispielsätze
- In einer Woche ist Ostern.
- Wir fahren über Ostern nach Dänemark.
- Letzte Ostern waren wir in Bayern.
- schriftdeutsch: Bis 1966 wurde man in Deutschland zu Ostern eingeschult.
- umgangssprachlich: Bis 1966 wurde man in Deutschland Ostern eingeschult.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈoːstɐn
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ostern" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- Easter
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für OsternRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Ostern" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Ostern" am Anfang
"Ostern" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen
- wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
- frohe Ostern
- Sonntag vor Ostern
- Dienstag nach Ostern
- Donnerstag vor Ostern
- Freitag vor Ostern
- Samstag vor Ostern
- Woche vor Ostern
- Weinsberger Blut-Ostern
- zu Ostern
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- So mancher, der zu Ostern die Eier versteckte, hat an Weihnachten dann die schöne Bescherung. Weil Vorsicht besser ist als Nachsicht, denk immer daran: Keine neun Monate alten Eier essen!
- An Ostern feiern wir einen tieferen Sinn im Leben,
denn die Auferstehung Christi wurde uns gegeben.
Drum lasst uns seiner Opfer gedenken,
wenn wir uns gegenseitig Liebe und Hoffnung schenken. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen
- wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Zu Ostern feiern wir die Auferstehung von unserem Herrn,
wünsche auch dir ganz viel Liebe, denn ich habe dich gern!
Gebe die Hoffnung nie auf,
Jesus schützt dich, verlasse dich drauf! - Möchte ich in dieser Osterkarte ein paar Wünsche für dich verstecken,
sollen voller guter Gedanken und ganz viel Liebe stecken.
Friedliche Ostern seien dir gegeben,
ein Hoch auf Jesus und sein Leben! - Mit dir in's neue Jahr zu starten, ist für mich wie Geburtstag, Ostern und Weihnachten zusammen, gekrönt mit dem Feuerwerk zu Silvester.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Man hüte sich vor der Ehe. Braut und Bräutigam geloben einander Liebe für immer und ewig. Das ist freilich gar nicht so schwer, hat aber auch nicht viel zu bedeuten. Versprächen sie sich jedoch Liebe und Treue nicht für immer und ewig, sondern etwa bis Ostern oder bis zum ersten Mai künftigen Jahres, so hätten ihre Worte noch Sinn, denn das kann man möglicherweise halten.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ostern" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ostern" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.