Fest
• Kategorie: Positive Wörter, Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Fest
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Fest, Plural: Fes | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Fest"?
- [1] größere Feier
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch fest → gmh, feste → gmh, im 13. Jahrhundert von lateinisch fēstum "Feiertag" entlehnt, dem fēstus "feierlich, der religiösen Feier gewidmet" zu Grunde liegt(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Fest", Seite 288.
Lehnwort
"Fest" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Fest" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Fest" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Fest"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Fest" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Fest" belegt Position 1190 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Fest |
---|---|
Nominativ Plural | die Feste |
Genitiv Singular | des Festes |
Genitiv Singular | des Fests |
Genitiv Plural | der Feste |
Dativ Singular | dem Fest |
Dativ Singular | dem Feste |
Dativ Plural | den Festen |
Akkusativ Singular | das Fest |
Akkusativ Plural | die Feste |
Beispiele
Beispielsätze
- Wir feiern heute ein Fest.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛst
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Fest"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Fest" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Fest" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FestRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Fest" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Fest" am Anfang
- Festakt
- festangestellt
- Festanstellung
- Festball
- Festbankett
- festbeißen
- Festbeleuchtung
- Festbetrag
- Festbetrieb
- Festbettreaktor
- Festbild
"Fest" mittig
- befestigen
- Befestigung
- Befestigungsanlage
- Befestigungselement
- Befestigungsmittel
- Biegungsfestigkeit
- Bodenverfestiger
- Druckfestigkeit
- Erntefestmeter
- Feuerfestziegel
- Filmfestspiele
"Fest" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- in festen Händen sein
- Festung Ehrenbreitstein
- steif und fest
- hieb- und stichfest
- niet- und nagelfest
- post festum
- fest im Sattel sitzen
- ortsfest wie ein Schneemann sein
- Feste Franz
- feste Wendung
- die Feste feiern, wie sie kommen
Kategorien
- Wörter mit F
- Wörter mit st
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit F
- Positive Wörter
- Synonyme mit F
- Latinismen
- Grundwortschatz
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Lass uns im neuen Jahr auch fest zusammenstehen
und gemeinsam neue Wege gehen.
Wir bleiben die Alten, das ist klar,
doch mit neuen Erfahrungen wachsen wir weiter, Jahr für Jahr. - Weihnachten klopft an der Tür, ganz behutsam,
die Welt ist jetzt nicht mehr so schnell, sondern eher langsam.
Mein Herz ist am singen,
denn nur mit dir möchte ich dieses Fest verbringen. - zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- fest im Sattel sitzen
- steif und fest
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Nach fest kommt lose.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Der Mensch allein ist unvollkommen,
blüht erst auf, wenn er an der Hand genommen.
So sollt eure Hände ihr niemals loslassen, sondern ganz fest drücken,
euch mit Liebe und Treue schmücken. - Wir wünschen frohe Festtage und Lichtblicke im kommenden Jahr.
Weihnachten ist die Zeit auch Jesus zu gedenken und seinem Elternpaar.
So ergibt dieses Fest einen höheren Sinn,
symbolisiert auch einen Neubeginn. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Viele von uns sind in ihrer Kindheit und Jugend ihrer Seele sehr viel näher als in späteren Jahren, und wir haben zu dieser Zeit eine klare Vorstellung von unserer Lebensaufgabe, von dem, was uns erwartet, und dem Charakter, den wir entwickeln sollen. Der Grund dafür besteht darin, daß der Materialismus, die Lebensumstände mit dem Älterwerden und die Menschen, mit denen wir Beziehungen eingehen, uns von der Bestimmung unseres höheren Selbst abbringen und uns fest an das Alltägliche mit seinen mangelnden Idealen binden, was in dieser Zivilisation nur allzu offensichtlich ist.
Edward Bach (1886 - 1936)
- Seien Sie fest in Ihren Entschlüssen; wägen Sie das Für und Wider vorher ab: aber wenn Ihre Wille einmal erklärt ist, so gehen Sie um alles in der Welt nicht mehr davon ab.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786)
- Wenn ein übel gesinnter Mensch mit Entschiedenheit daran denkt, einem anderen zu schaden, wenn er das heftig begehrt, mit Bestimmtheit seine Absicht darauf richtet und fest überzeugt ist, daß er ihm schaden kann, so ist nicht zu bezweifeln, daß die Natur den Absichten seines Willens gehorchen wird.
Roger Bacon (1214 - 1294)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Fest" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Fest" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.417
- Nomen 108.275
- Verben 14.728
- Synonyme 1.504.428
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren