Fest verifizierter Eintrag (SM, 11/2024) Kategorie: Latinismen, Positive Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Fest"? Wortkarte Wortkarte für "Fest" [1] größere Feier Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch fest → gmh, feste → gmh, im 13. Jahrhundert von lateinisch fēstum "Feiertag" entlehnt, dem fēstus "feierlich, der religiösen Feier gewidmet" zu Grunde liegt(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Fest", Seite 288. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Fest" ist ein Latinismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Fest Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Fest" ist nicht trennbar, Plural: Fes | te Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛst Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Fest"? Arrest Asbest Attest Brest Gest Geäst Inzest Manifest Nest Nordwest Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Fest": Nominativ Singular das Fest Nominativ Plural die Feste Genitiv Singular des Festes Genitiv Singular des Fests Genitiv Plural der Feste Dativ Singular dem Fest Dativ Singular dem Feste Dativ Plural den Festen Akkusativ Singular das Fest Akkusativ Plural die Feste Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Fest" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Fest" umfasst 4 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Fest" enthält einen Vokal und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Fest" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Fest" belegt Position 1190 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Wir feiern heute ein Fest. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Fest" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "Fest" wird einigermaßen positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgewickelt werden ablaufen abrollen Einlassband Festivalbändchen im Gange sein Kontrollarmband laufen seinen Lauf nehmen seinen Verlauf nehmen stattfinden veranstaltet werden Veranstaltungsreihe verlaufen vonstattengehen vorgehen über die Bühne gehen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Fest": Ereignis Kulturereignis Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Fest": Abendgesellschaft Abendveranstaltung Abschiedsfest After-Work-Party Auferstehungsfest Aufrichte Aufrichtfest Aufschlagfest Auftritt Ball Bauheben Betriebsfest Bierreise bunter Abend Christfest Circus Dachgleiche Dankfest die närrischen Tage Donauinselfest Dorffest Dreieinigkeitsfest Dreifaltigkeitsfest Dreikönigsfest Dreikönigstag Einsatz Epiphanias Epiphanie Erntedankfest Erntefest Erscheinung des Herrn Familienfest Fasching Fasnacht Fasnet Fastelovend Fastnacht Feier der Sonnenwende Fensterbeer Fest der Liebe Firstbier Firstfeier Firstfest Freisprechung Friedensfest Fronleichnamsfest Frühlingsfest fünfte Jahreszeit Gartenfest Geburtstagsfest Gig Gleichenfeier Groß-Neujahr Hebauf Hebefest Heilige Drei Könige Heiliger Christ Hoch-Neujahr Hochfest Hundertjahrfeier Jubelfest Julfest Kabarett Karneval Kinderfest Kirschblütenfest Kneipenbummel Kneipentour Kolloquium Konferenz mit Beiträgen zu einem Thema Konferenz Kongress Konzert Kunstveranstaltung Laubhüttenfest Lichtmess Live-Act Live-Auftritt Live-Entertainment Live-Gig Live-Veranstaltung Liveact Live Event Losfest Lossprechung Marienfest Mariä Lichtmess Mariä Verkündigung Meeting Musikaufführung Musikfest Neujahrsfest närrisches Treiben Oktoberfest Opferfest Osterfest Ostern Performance Pfingsten Pfingstfest Potlach Potlatch Potlatsch Purimfest Purim Richtfest Sauftour Sause Schlachtfest Schützenfest Show Soiree Soirée Sommerfest Sonnenwendfeier Sonnwendfeier Spieleinsatz Spielfest Sportveranstaltung Stadtfest Stiftungsfest Straßenfest Symposion Symposium Tagung Tanzabend Tanzerei Tanzfest Tanzveranstaltung Theophanie Tiershow Tiertheater Tierveranstaltung Varieteetheater Varietee Varietétheater Varieté Verkündigung des Herrn Volksfest Weihefest Weihnachten Weihnachtsfest Weihnachtszwölfer Weihnacht Weinfest Wiegenfest Winzerfest Zechtour Zentenarium Zirkus Zuckerfest Zug durch die Gemeinde Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Fest": zeige alle ❯ Synonyme für Fest Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Fest": 7 Die Berechnung basiert auf:∑ aus F(4), E(1), S(1), T(1)Insgesamt ergibt das 7 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Fest" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen in festen Händen sein Festung Ehrenbreitstein steif und fest hieb- und stichfest niet- und nagelfest post festum fest im Sattel sitzen ortsfest wie ein Schneemann sein Feste Franz feste Wendung die Feste feiern, wie sie kommen Wortlisten "Fest" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit F Synonyme mit F Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit ES Wörter mit F am Anfang Wörter mit FEST am Ende Wörter mit ST am Ende Wörter mit T am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Lass uns im neuen Jahr auch fest zusammenstehen und gemeinsam neue Wege gehen. Wir bleiben die Alten, das ist klar, doch mit neuen Erfahrungen wachsen wir weiter, Jahr für Jahr. Weihnachten klopft an der Tür, ganz behutsam, die Welt ist jetzt nicht mehr so schnell, sondern eher langsam. Mein Herz ist am singen, denn nur mit dir möchte ich dieses Fest verbringen. zeige alle ❯ Grüße Redewendungen fest im Sattel sitzen steif und fest zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Nach fest kommt lose. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Der Mensch allein ist unvollkommen, blüht erst auf, wenn er an der Hand genommen. So sollt eure Hände ihr niemals loslassen, sondern ganz fest drücken, euch mit Liebe und Treue schmücken. Wir wünschen frohe Festtage und Lichtblicke im kommenden Jahr. Weihnachten ist die Zeit auch Jesus zu gedenken und seinem Elternpaar. So ergibt dieses Fest einen höheren Sinn, symbolisiert auch einen Neubeginn. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Viele von uns sind in ihrer Kindheit und Jugend ihrer Seele sehr viel näher als in späteren Jahren, und wir haben zu dieser Zeit eine klare Vorstellung von unserer Lebensaufgabe, von dem, was uns erwartet, und dem Charakter, den wir entwickeln sollen. Der Grund dafür besteht darin, daß der Materialismus, die Lebensumstände mit dem Älterwerden und die Menschen, mit denen wir Beziehungen eingehen, uns von der Bestimmung unseres höheren Selbst abbringen und uns fest an das Alltägliche mit seinen mangelnden Idealen binden, was in dieser Zivilisation nur allzu offensichtlich ist. Edward Bach (1886 - 1936) Seien Sie fest in Ihren Entschlüssen; wägen Sie das Für und Wider vorher ab: aber wenn Ihre Wille einmal erklärt ist, so gehen Sie um alles in der Welt nicht mehr davon ab. Friedrich II., der Große (1712 - 1786) Wenn ein übel gesinnter Mensch mit Entschiedenheit daran denkt, einem anderen zu schaden, wenn er das heftig begehrt, mit Bestimmtheit seine Absicht darauf richtet und fest überzeugt ist, daß er ihm schaden kann, so ist nicht zu bezweifeln, daß die Natur den Absichten seines Willens gehorchen wird. Roger Bacon (1214 - 1294) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Fest" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Fest" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Fest" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!