fahren

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • fahren

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: fah | ren, Präteritum fuhr, Partizip II ge | fah | ren

Häufige Rechtschreibfehler

  • faren

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "fahren"?

[1] Hilfsverb sein: sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
[2] Hilfsverb sein: sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
[3] Hilfsverb sein: sich mit einem schwebenden Luftfahrzeug fortbewegen
[4] Hilfsverb haben: ein Fahrzeug zu Lande lenken beziehungsweise führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
[5] Hilfsverb haben: ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
[6] Hilfsverb sein, mit der Hand/einem Gegenstand in/über etwas (Akkusativ) fahren: eine Hand oder einen Gegenstand mit einer einzigen Bewegung über eine Oberfläche, in etwas hinein bewegen
[7] Hilfsverb sein, intransitiv: selbst oder mit dem ganzen Körper eine einzige schwungvolle, heftige Bewegung machen, bei Lebewesen oft von starker Emotion begleitet
[8] intransitiv: von Fahrzeugen: sich bewegen
[9] intransitiv: von öffentlichen Verkehrsmitteln: in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
[10] Bergmannssprache: sich unter Tage fortbewegen
[11] Technik: in Betrieb halten, bedienen

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch varn → gmh oder varen → gmh, althochdeutsch faran → goh, und gotisch faran → got "fahren, fliegen, gehen, reiten, schwimmen, sich fortbewegen"(1)(2)
  1. Duden online "fahren"
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "fahren"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Technik
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"fahren" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"fahren" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"fahren"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "fahren" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "fahren" belegt Position 299 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Flexion

Was ist Flexion?
Präsens ich fahre
Präsens du fährst
Präsens er, sie, es fährt
Präteritum ich fuhr
Partizip II gefahren
Konjunktiv II ich führe
Imperativ Singular fahr
Imperativ Singular fahre
Imperativ Plural fahrt
Hilfsverb sein
Hilfsverb haben

Beispiele

Beispielsätze

  • Mach dich fertig, wir fahren in zehn Minuten.
  • Doppelschichten fahren, Sonderschichten fahren
  • "Vermutlich wurden die Türen nicht richtig geschlossen, der Wind fuhr hinein und schlug die Glastüren heftig auf." (neuburg-donau.de 17.01.2919)
  • Der Wind fuhr ihr durch die Haare.
  • Ich fahre morgen nach Paris.
  • Ich fahre gerne mit der Bahn.
  • Der Zug fährt um 12:34 Uhr vom Hauptbahnhof.
  • Er fährt einen dicken Mercedes.
  • Sie fuhr sich mit der Hand durchs Haar.
  • Er fuhr zwischen die Streithähne.
  • Der Blitz fuhr in das Dach.
  • Der erzürnte Gottlieb fuhr fluchend durch seine Hosentaschen.
  • Der Sportwagen fährt schneller als die Familienkutsche.
  • Der Bus fährt sonntags jede 20 Minuten, aber nur in der Innenstadt.
  • [10?] Gegen Ende des letzten Jahres fuhr der Bergmann seine letzte Schicht.
  • Andreas fährt heute die Destillationskolonne und Jürgen fährt heute Leitstand.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfaːʁən

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "fahren"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "fahren" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für fahren

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"fahren" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"fahren" am Anfang

"fahren" mittig

"fahren" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • aus der Haut fahren
  • etwas an die Wand fahren
  • etwas gegen die Wand fahren
  • etwas vor die Wand fahren
  • jemanden über den Haufen fahren
  • zeige alle Redewendungen

Zitate

  • Der Lehrer fürchtet und hätschelt seine Schüler, die Schüler fahren den Lehrern über die Nase und so auch ihren Erziehern. Und überhaupt spielen die jungen Leute die Rolle der alten und wetteifern mit ihnen in Wort und Tat, während Männer mit grauen Köpfen sich in die Gesellschaft der jungen Burschen herbeilassen, darin von Possen und Späßen überfließen, ähnlich den Jungen, damit sie nur ja nicht als ernste Murrköpfe, nicht als strenge Gebieter erscheinen.

    Sokrates (470 - 399 v. Chr.)

  • Vor allem fahren wir fort, an die Sonne zu glauben, wie dicht auch das Gewölke sein möge, das sie unsern schwachen Augen verbirgt.

    Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "fahren" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "fahren" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet