Hand
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hand"?
- [1] Anatomie: Greiforgan bei Menschen und Affen
- [2] Fachsprache, sonst veraltete Bedeutung: Handschrift
- [3] Fußball, Sport: kurz für Handspiel
- [4] Kartenspiel: die in der Hand[1] gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
- [5] Seite (die rechte oder linke)
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "hant", althochdeutsch "hant", germanisch *"handu-" "Hand". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Hand", Seite 388.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Hand" ist nicht trennbar, Plural: Hän | de
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hant
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hand"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Hand":
Nominativ Singular |
die Hand |
Nominativ Plural |
die Hände |
Genitiv Singular |
der Hand |
Genitiv Plural |
der Hände |
Dativ Singular |
der Hand |
Dativ Plural |
den Händen |
Akkusativ Singular |
die Hand |
Akkusativ Plural |
die Hände |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Hand" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Hand" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Hand"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Hand" belegt Position 341 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Sie reichten einander die Hand. Der Politiker schüttelte viele Hände. Er schlug sie mit der flachen Hand ins Gesicht. Es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte.
-
Luther wird im Grimmschen Wörterbuch wie folgt zitiert: "die leutchen müssen mehr als eine hand zu schreiben wissen", desgleichen findet man Goethe: "er hatte sich eine flüchtige, leserliche hand erworben".
-
Das war doch Hand und der Schiedsrichter hat es nicht gepfiffen.
-
Grand Hand ist angesagt.
-
Nach der Kurve befindet sich die Schule auf der rechten Hand, die Kirche zur linken.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hand" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Hand":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Hand":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Hand":
Synonyme
Anderes Wort für "Hand":
zeige alle ❯ Synonyme für Hand
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Hand":
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hand" am Anfang
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Hand": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus H(2), A(1), N(1), D(1)
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Hand" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Hand" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Hand" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Hand an sich legen
- Hand und Fuß haben
- alle Trümpfe in der Hand haben
- bar auf die Hand
- etwas in die Hand nehmen
- hinter vorgehaltener Hand
- unter der Hand
- von langer Hand
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Mögen deine Kinder dich stets um dein gutes Wort für die Nachbarn und deine offene Hand gegenüber Fremden beneiden.
- Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Ihr wisst noch nicht, wohin ihr geht,
und welche Zukunft in den Sternen steht.
Aber Hand in Hand wandelt man lieber durchs Leben,
sollt immer nach der höchsten Liebe streben.
- Der Mensch allein ist unvollkommen,
blüht erst auf, wenn er an der Hand genommen.
So sollt eure Hände ihr niemals loslassen, sondern ganz fest drücken,
euch mit Liebe und Treue schmücken.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hand" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet