Hand
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hand
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Hand, Plural: Hän | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hand"?
- [1] Anatomie: Greiforgan bei Menschen und Affen
- [2] Fachsprache, sonst veraltete Bedeutung: Handschrift
- [3] Fußball, Sport: kurz für Handspiel
- [4] Kartenspiel: die in der Hand[1] gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen
- [5] Seite (die rechte oder linke)
Abkürzungen
- Hd. H.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "hant", althochdeutsch "hant", germanisch *"handu-" "Hand". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Hand", Seite 388.
Sprache
Sprachgebrauch
- Anatomie
- Sport
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hand" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Hand" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Hand"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hand" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Hand" belegt Position 341 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Hand |
---|---|
Nominativ Plural | die Hände |
Genitiv Singular | der Hand |
Genitiv Plural | der Hände |
Dativ Singular | der Hand |
Dativ Plural | den Händen |
Akkusativ Singular | die Hand |
Akkusativ Plural | die Hände |
Beispiele
Beispielsätze
- Sie reichten einander die Hand. Der Politiker schüttelte viele Hände. Er schlug sie mit der flachen Hand ins Gesicht. Es war so dunkel, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte.
- Luther wird im Grimmschen Wörterbuch wie folgt zitiert: "die leutchen müssen mehr als eine hand zu schreiben wissen", desgleichen findet man Goethe: "er hatte sich eine flüchtige, leserliche hand erworben".
- Das war doch Hand und der Schiedsrichter hat es nicht gepfiffen.
- Grand Hand ist angesagt.
- Nach der Kurve befindet sich die Schule auf der rechten Hand, die Kirche zur linken.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hant
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hand"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hand" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- hand
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HandRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Hand" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hand" am Anfang
- Handapparat
- Handarbeit
- handarbeiten
- Handarbeiter
- Handarbeitskorb
- Handarbeitsunterricht
- Handauflegen
- Handbagger
- Handball
- Handballen
- Handballensicherung
"Hand" mittig
- abhandenkommen
- Abhandlung
- Affekthandlung
- Aidshandschuh
- Amtshandlung
- Angriffshandlung
- Artefakthandlung
- Augenscheinsverhandlung
- Aushandlung
- Außenhandelsbilanz
- Außenhandelsdefizit
"Hand" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach
- auf der Hand liegen
- die Fäden in der Hand haben
- das Heft in der Hand halten
- jemanden mit Samthandschuhen anfassen
- den Fehdehandschuh aufnehmen
- den Fehdehandschuh hinwerfen
- das Handtuch werfen
- alle Trümpfe in der Hand halten
- die Beine in die Hand nehmen
- im Handumdrehen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Hand an sich legen
- Hand und Fuß haben
- alle Trümpfe in der Hand haben
- bar auf die Hand
- etwas in die Hand nehmen
- hinter vorgehaltener Hand
- unter der Hand
- von langer Hand
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Mögen deine Kinder dich stets um dein gutes Wort für die Nachbarn und deine offene Hand gegenüber Fremden beneiden.
- Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Ihr wisst noch nicht, wohin ihr geht,
und welche Zukunft in den Sternen steht.
Aber Hand in Hand wandelt man lieber durchs Leben,
sollt immer nach der höchsten Liebe streben. - Der Mensch allein ist unvollkommen,
blüht erst auf, wenn er an der Hand genommen.
So sollt eure Hände ihr niemals loslassen, sondern ganz fest drücken,
euch mit Liebe und Treue schmücken. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Hätte ich die Hand voller Wahrheiten, ich würde mich wohl hüten, sie zu öffnen.
Bernard Le Bovier de Fontenelle (1657 - 1757)
- Bei ausgesprochenen Bösewichtern hält sich die Bluttemperatur gewöhnlich unter Normal. Ihre Hand fühlt sich kalt an wie die einer Schlange.
Johann Georg August Galletti (1750 - 1828)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hand" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.407
- Nomen 110.912
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren