reiten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- reiten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: rei | ten, Präteritum ritt, Partizip II ge | rit | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "reiten"?
- [1] intransitiv, Hilfsverb sein, seltener Hilfsverb haben: sich auf dem Rücken eines Reittieres (besonders eines Pferdes) befinden und sich mit dessen Hilfe fortbewegen
- [2] intransitiv, Hilfsverb sein oder haben: mit Reiten zubringen, durch Reiten zurücklegen
- [3] transitiv, Hilfsverb sein oder haben: auf einem Pferd absolvieren
- [4] transitiv, Hilfsverb haben, oder mit der Präposition auf: ein spezielles Reittier benutzen
- [5] transitiv, Hilfsverb haben: ein Tier durch Reiten in eine bestimmte Verfassung bringen
- [6] reflexiv, unpersönlich, Hilfsverb haben: sich unter bestimmten Umständen und Gegebenheiten in einer bestimmten Weise reiten lassen
- [7] mit Dativ, Hilfsverb haben: einen Teil des Körpers durch Reiten in eine bestimmte Verfassung bringen
- [8] transitiv, veraltete Bedeutung: jemanden beherrschen
- [9] intransitiv: schaukeln, hin und her geworfen werden
- [10] transitiv, vulgär, oder mit der Präposition auf: den Geschlechtsverkehr ausüben, indem der eine Partner über den auf dem Rücken liegenden anderen steigt und sich dessen erigiertes Glied in die Vagina oder den Anus einführt
Wortherkunft & Verweise
- Im 9. Jahrhundert existierte im Althochdeutschen das Verb rītan "reiten, fahren", welches vom mittelhochdeutschen rīten abgelöst wurde. Bedeutungsgleiche Wörter in anderen Sprachen sind das altenglische rīdan und das mittelniederdeutsche und mittelniederländische rīden; im heutigen Niederländisch existiert rijden , im Englischen wird ride verwendet; darüber hinaus gehören das altnordische rīða → non "hin und her bewegen, wanken, besiegen" und das schwedische rida "reiten" hierher. Alle diese Verbformen lassen sich mit dem altirischen rīadim oder rīadaim "ich fahre", dem ebenfalls altirischen dērīad "Zweigespann", dem kymrischen rhwydd-hau "beeilen" und dem gallisch-lateinischen rēda "Reisewagen mit vier Rädern" verbinden. Gemeinsam mit bereit und Reede sind sie auf das indoeuropäische *reidh- "fahren" zurückzuführen. Dies ist eine erweiterte Form der auch in den Wörtern rennen, rinnen, rieseln, Reise und Ernst enthaltenen indoeuropäischen Wurzel *er-, *or- oder *r- "erregen, sich in Bewegung versetzen".(1)
Was die Bedeutung angeht, so erfolgte die Beschränkung auf den heute üblichen Anwendungsbereich erst im Frühneuhochdeutschen.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "reiten", Seite 1110
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"reiten" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"reiten" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"reiten"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "reiten" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "reiten" belegt Position 6617 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich reite |
---|---|
Präsens | du reitest |
Präsens | er, sie, es reitet |
Präteritum | ich ritt |
Partizip II | geritten |
Konjunktiv II | ich ritte |
Imperativ Singular | reit |
Imperativ Singular | reite |
Imperativ Plural | reitet |
Hilfsverb | sein |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Er ritt seit frühester Kindheit.
- Peter kann nicht gut reiten.
- Gestern habe ich drei Stunden geritten.
- Wir wollen heute 20 Kilometer weit reiten.
- Bald soll Susi ihr erstes Turnier reiten.
- Mohammed hat immer nur Kamele geritten.
- Nach dem Springtraining war das Pony müde geritten.
- Auf diesem Weg hier reitet es sich äußerst schlecht.
- Jetzt hast du dir wieder die Knie steif geritten.
- Ihn ritt der Übermut, als er mit seinem Motorrad die Kurve mit über 200 Sachen nahm.
- Das Schiff reitet auf den Wellen der sturmgepeitschten See.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁaɪ̯tn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "reiten"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "reiten" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- ride
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für reitenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"reiten" am Anfang
"reiten" mittig
- Bandbreiteneffizienz
- Bandbreitenfilter
- Breitenachse
- Breitenfurt
- Breitengrad
- Breitensport
- Breitenwirkung
- Festbreitenschrift
- Gefreitenkorporal
- Großbreitenbach
- Pulsbreitenmodulation
"reiten" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den Amtsschimmel reiten
- den Rubikon überschreiten
- den Pegasus reiten
- Breitenfurt bei Wien
- etwas zu Tode reiten
- zur Tat schreiten
- Unbequemlichkeiten bereiten
- den Rechtsweg beschreiten
- schlechte Stimmung verbreitend
- Bauchschmerzen bereiten
- Schrecken verbreitend
Kategorien
- Wörter mit R
- Wörter mit ei
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Verben
- Verben mit R
- Synonyme mit R
- unregelmäßige Verben
- Reflexive Verben
- Transitive Verben
- Intransitive Verben
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Amtsschimmel reiten
- den Pegasus reiten
- etwas zu Tode reiten
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Ja, so geht's alleweil […] Die dämlichsten Kerle reiten die besten Rösser und schlafen mit den schönsten Weibern. Der Alte im Mond liebt nun mal solche ungleiche Paarung.
Wang Schi Tschong (1526 - 1593)
- Hurra! die Toten reiten schnell!
Gottfried August Bürger (1747 - 1794)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Es reiten drei Reiter um den Ararat herum.
- Reitende Kosaken mit rotem Krummsäbeln reiten mit kräftigen Rössern den Arratberg hinauf.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "reiten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "reiten" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren