Ernst

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Ernst

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Ernst

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Ernst"?

[1] scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
[2] Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit

Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:

1. Ernst , 2. Ernst , 3. Ernst

Wortherkunft & Verweise

althochdeutsch: ërnust, ërnest, mittelhochdeutsch: ërnest, ërnst "wirklicher Streit", "Kampf"(1)
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "ernst"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Ernst" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Ernst" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Ernst"

enthält einen Vokal und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Ernst" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Ernst" belegt Position 1607 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Ernst
Genitiv Singular des Ernsts
Genitiv Singular des Ernstes
Dativ Singular dem Ernst
Dativ Singular dem Ernste
Akkusativ Singular den Ernst

Beispiele

Beispielsätze

  • Er war mit tiefem Ernst bei der Sache.
  • Ich möchte jetzt mit meinen Plänen Ernst machen.
  • Er sagte im Ernst, dass er sich von mir trennen wollte.
  • Der Ernst der Stunde ließ sich auf den Gesichtern der Anwesenden ablesen.
  • Der Ernst der Lage ist unübersehbar.
  • Zum Ernst seines Zustandes gibt es die widersprüchlichsten Angaben.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛʁnst

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Ernst"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Ernst" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Ernst

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Ernst" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Ernst" am Anfang

"Ernst" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Gestatte mir am Neujahrstag,
    dir zu verkünden, wie sehr ich dich mag,
    ich meine das ganz ernst und voller Dank, denn ohne dich wär',
    mein Leben sehr oft grau und leer.
  • zeige alle Grüße

Zitate

  • So soll auch ein Weib keine eigene Leidenschaft besitzen, sondern mit dem Mann Ernst und Scherz, Nachdenken und Lachen teilen.

    Plutarch von Chäronea (45 - 120)

  • Ein gebildeter Mensch ist nicht der, den die Natur verschwenderisch behandelt hat; ein gebildeter Mensch ist der, der die Gaben, die er hat, gütig, weise und richtig, und auf die höchste Weise gebraucht: der dies mit Ernst will; der mit festen Augen hinsehen kann, wo es ihm fehlt, und einzusehen vermag, was ihm fehlt.

    Rahel Varnhagen von Ense (1771 - 1833)

  • Einen europäischen Krieg würde ich für ein Unglück halten, diesmal würde er furchtbar ernst

    August Bebel (1840 - 1913)

  • Wir werden immer gut tun, Vorwürfe, die uns wie im Scherz gemacht wurden, getrost als im Ernst gemeint hinzunehmen.

    Karl Gutzkow (1811 - 1878)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Ernst" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Ernst" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet