Wesenszug 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Wesenszug"? [1] charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise Determinativkompositum aus den Substantiven Wesen und Zug sowie dem Fugenelement -s Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Wesenszug Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: We | sens | zug, Plural: We | sens | zü | ge Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈveːzn̩sˌt͡suːk Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Wesenszug": Nominativ Singular der Wesenszug Nominativ Plural die Wesenszüge Genitiv Singular des Wesenszuges Genitiv Singular des Wesenszugs Genitiv Plural der Wesenszüge Dativ Singular dem Wesenszug Dativ Singular dem Wesenszuge Dativ Plural den Wesenszügen Akkusativ Singular den Wesenszug Akkusativ Plural die Wesenszüge Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Wesenszug" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Wesenszug" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) S 2-mal → 6,72% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) Z 1-mal → 1,13% (selten) Konsonanten und Vokale "Wesenszug" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Wesenszug" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Wesenszug" belegt Position 39912 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Für "Wesenszug" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Wesenszug" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Adjektiv attribuieren beimessen Eigenschaftswort prädizieren Wiewort zuerkennen Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Wesenszug": Abstraktion Eigenschaft Merkmal psychologische Eigenschaft Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Wesenszug": Abartigkeit Abscheulichkeit Allgemeinbildung Allgemeinwissen Allüren Altruismus Angewohnheit anhaftend Anmaßung Arete Arglist Arroganz arteigen Ataraxie Aufgewecktheit Aufrichtigkeit Aura Ausstrahlung Befangenheit Beflissenheit Beklopptheit Beknacktheit Bescheidenheit Beweglichkeit bezaubernde Wirkung Biestigkeit Bildung Blasiertheit Blödheit Bockigkeit Boshaftigkeit Bosheit Brand Bravour Bravur Bösartigkeit böse / miese / schlechte / üble Absicht Böswilligkeit Bürokratismus Caprice Charaktereigenschaft Charakterzug Charisma Chuzpe Cleverness Courage Courtoisie dem Schicksal ergeben Demut Dezenz Dichroismus Dickköpfigkeit Dickschädeligkeit Dienstbarkeit Dilatanz Dilettantismus Direktheit Distanziertheit Disziplin Doofheit Dreistigkeit Dummheit Durchsetzungskraft Durchsetzungsvermögen Dynamik Dünkel Edelmut Egoismus Egozentrik Ego Ehrlichkeit Eifer Eigenart Eigenheit Eigensinn Eigensucht Eigenwert Eigenwilligkeit Einbildung einen Igel in der Tasche haben einer Sache innewohnend Einfachheit Einfühlsamkeit Eingebildetsein Eingenommenheit von sich selbst Empathie Empfindsamkeit Emsigkeit Energie Engagement Entdeckerfreude Entgegenkommen Erblichkeit Erbsenzählerei Ergebenheit Ernsthaftigkeit Ernst ertragen essentiell essenziell Falschheit Fatalismus Feingefühl Feinsinnigkeit Fimmel Findigkeit Flair Fleischmütze Fleiß Fließgrenze Fluidum Frechheit Freundlichkeit Frigidität Frühsymptom Funktionalität Gebildetsein Gefälligkeit Gefügigkeit Gefühllosigkeit Gehemmtheit Gehässigkeit geistige Beweglichkeit Geiz Gelahrtheit Gelassenheit Gelehrtheit Gemeinheit Gemütsruhe Generosität Genialität Gerissenheit Geschlechtskälte Geschwätzigkeit Geselligkeit Gewitztheit Gewogenheit Glatze Glatzkopf Gleichgültigkeit Gleichmut Gottergebenheit Grille Großmut Großzügigkeit Größenwahn Güte Gütigkeit Habit Halsstarrigkeit Hartherzigkeit Hartnäckigkeit Heimtücke Heldenmut Heldentum Hemmung Heritabilität Heroismus Herzensgüte Herzhaftigkeit Herzlichkeit Herzlosigkeit Hibbeligkeit Hilfsbereitschaft Hinnahmebereitschaft hinnehmen Hinterhältigkeit Hinterlist Hochmut Hoffart Humorlosigkeit Hybris Hygroskopie Hygroskopizität Härte Höflichkeit Ich-Stärke Ignoranz immanent Impertinenz Impulsivität in der Natur der Sache Indulgenz inhärent innere Kraft innere Ruhe innewohnend Interesse Interessiertheit Interessiertsein intrigantes Verhalten Intriganz intrinsisch Kahlkopf Kaprice Kaprize Kargheit keinen Aufstand machen Kleinigkeitskrämerei Kleinkariertheit Kleinlichkeit Klugheit Knauserei Knauserigkeit Knickerigkeit Konzilianz Korinthenkackerei Krankheitsanzeichen Krankheitsvorzeichen Kälte Kühnheit Lebensbejahung Leutseligkeit Liebenswürdigkeit Loyalität Macke Magie magische Kraft Mannhaftigkeit Markenname Marke Marotte Megalomanie Menschenfreundlichkeit Milde Mildtätigkeit Mobilität motorische Unruhe Mumm Mut Narzissmus Neigung Neugierde Neugier Nicht-Erregbarkeit Niedertracht Niederträchtigkeit Nüchternheit Offenheit Opferbereitschaft Optimismus Pedanterie Perfidie Perversion Perversität Pfennigfuchserei Pfiffigkeit Pflichtbewusstsein Pflichtgefühl Pingeligkeit Platte positives Denken Pragmatik Pragmatismus Prodromalsymptom Prodrom Prädisposition Prätension Prätention Pöbelhaftigkeit Realismus Realitätssinn Rechthaberei Reißfestigkeit Reserviertheit Respektlosigkeit Richtcharakteristik Richteigenschaft Ruchlosigkeit Sachbezogenheit Sadismus Schamlosigkeit Scharfsinnigkeit Scharfsinn Scherentzähung Scherverdünnung Scherverzähung Schicksalsergebenheit Schicksalsgläubigkeit Schlauheit Schlichtheit schlucken Schmucklosigkeit Schneid Schnörkellosigkeit Schroffheit Schrulle Schutzmarke Schwatzhaftigkeit Schärfe Schüchternheit Seelenruhe Selbstachtung Selbstaufopferung Selbstbeherrschung Selbstbewusstsein Selbstdisziplin Selbstgefälligkeit Selbstgewissheit Selbstlosigkeit Selbstsicherheit Selbstsucht Selbstverleugnung Selbstverliebtheit Selbstvertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertschätzung Selbstwert Selbstüberhebung Selbstüberschätzung Selbstüberzeugtheit Selbstüberzeugung Sensibilität Servilität Silbizität Simplizität Soziabilität Sparsamkeit Spleen Spontaneität Spontanität Starrköpfigkeit Starrsinn stoische Ruhe Stolz Streckgrenze Streitlustigkeit Streitlust Strukturviskosität Sturheit Sturschädeligkeit Stärke Stümperhaftigkeit Syllabizität systeminhärent Takt Taubheit Tick Tic Traute Treue Trotteligkeit Trottligkeit Tugendhaftigkeit Tugend Tüchtigkeit Tücke Umgänglichkeit Unabhängigkeit Unanständigkeit Unaufdringlichkeit Unauffälligkeit Unaufrichtigkeit Unbekümmertheit Unbescheidenheit Unehrlichkeit Uneigennützigkeit unerschütterlicher Gleichmut Unerschütterlichkeit Unflätigkeit Unfähigkeit Ungeduld Unsicherheit Unterwürfigkeit Unverfrorenheit Unverschämtheit Unwissenheit ureigen Verbindlichkeit Verbissenheit Verklemmtheit Verkommenheit Verletzbarkeit Verletzlichkeit Verlogenheit Verruchtheit Verschlagenheit Verwegenheit Verwundbarkeit Verzauberung von innen kommend Vortrefflichkeit Vulnerabilität Wahrhaftigkeit Warenzeichen Warmherzigkeit Weisheit wesenhaft Wirklichkeitssinn Wissbegierde Wissensdurst Wohlwollen Wärme Würdelosigkeit Zappeligkeit Zartgefühl Zauberkraft Zerreißfestigkeit zu eigen Zugfestigkeit zurückhaltendes Wesen Zurückhaltung Zuverlässigkeit Zuversichtlichkeit Zuversicht Zuvorkommenheit Zweifarbigkeit Übergenauigkeit Überheblichkeit übernatürliche Wirkung übersteigertes Selbstbewusstsein Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Wesenszug": zeige alle ❯ Synonyme für Wesenszug Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Wesenszug": 14 Die Berechnung basiert auf:∑ aus W(3), 2 × E(1) = 2, 2 × S(1) = 2, N(1), Z(3), U(1), G(2)Insgesamt ergibt das 14 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "Wesenszug" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit W Synonyme mit W Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit EN Wörter mit ES Wörter mit G am Ende Wörter mit SE Wörter mit SZ Wörter mit W am Anfang Wörter mit ZU Wörter mit ZUG am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Wo die Männer versagen, da ruft man nach dem Mann. Der Fasc[h]ismus, der überall anders, überall in neuer nationaler Vermummung auftritt, weist in allen Ländern diesen einen gemeinsamen Wesenszug auf: Die Sehnsucht nach dem Diktator. Die erschlafften Völker suchen nach einem Hirn, das für sie denkt, nach einem Rücken, der für sie trägt. Carl von Ossietzky (1889 - 1938) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Wesenszug" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Wesenszug" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Wesenszug" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!