Brand
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Brand
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Brand, Plural: Brän | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Brand"?
- [1] unkontrolliertes Feuer
- [2] umgangssprachlich: großer Durst
- [3] das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
- [4] das Ausbrennen von Keramik
- [5] Botanik: Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand
- [6] alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
1. Brand
Wortherkunft & Verweise
- althochdeutsch prant → goh, prentî → goh, mittelhochdeutsch brant → gmh "Brennen, Brandstiftung, brennendes Holzscheit"; wird seit dem 16. Jahrhundert auch für krankhafte Veränderungen bei Menschen, Tieren und Pflanzen verwendet(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 164.
Sprache
Sprachgebrauch
- Botanik
- umgangssprachlich
- Medizin
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Brand" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Brand" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Brand"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Brand" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Brand" belegt Position 1802 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Brand |
---|---|
Nominativ Plural | die Brände |
Genitiv Singular | des Brandes |
Genitiv Singular | des Brands |
Genitiv Plural | der Brände |
Dativ Singular | dem Brand |
Dativ Singular | dem Brande |
Dativ Plural | den Bränden |
Akkusativ Singular | den Brand |
Akkusativ Plural | die Brände |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Brand verursachte einen großen Schaden.
- Ich habe einen riesigen Brand.
- Brand tritt meistens in und an den Extremitäten auf.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bʁant
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Brand"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Brand" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Brand" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BrandRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Brand" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Brand" am Anfang
- Brandabschnitt
- brandaktuell
- Brandalarm
- Brandanschlag
- Brandballer
- Brandbekämpfer
- Brandbekämpfung
- Brandbeschleuniger
- Brandbestattung
- Brandbeule
- Brandbinde
"Brand" mittig
- gebrandmarkt
- Hartbrandziegel
- Milzbrandimpfstoff
- Milzbrandtoxin
- Neubrandenburg
- Ostbrandenburg
- Stabbrandbombe
- Waldbrandaustreter
- Waldbrandgefahr
- Waldbrandpatsche
- Waldbrandstufe
"Brand" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Brandenburg an der Havel
- Brandenburg a./Havel
- Brandenburg (Havel)
- Brandenburg / Havel
- Brandenburger Tor
- etwas in Brand setzen
- etwas in Brand stecken
- durch Brand zerstören
- durch Brand zerstört werden
- in Brand setzen
- ausgedehnter Brand
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- etwas in Brand setzen
- etwas in Brand stecken
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Ein Brand alleine brennt nicht lange.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zungenbrecher
- Eine Mütze, eine doppelt gefütterte Fuchspelzmütze, schickt euch Herr Brand aus Kant und lässt euch damit sagen, dass er der echte, beste doppelt – gefütterte Fuchspelzmützenmachermeister aus Kant sei.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Brand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Brand" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.