Manier
• Kategorie: Gallizismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Manier
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ma | nier, Plural: Ma | nie | ren
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Manier"?
- [1] kein Plural: Art und Weise der Ausführung
- [2] im Plural: (gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch maniere "Art und Weise, Betragen", im 13. Jahrhundert von altfranzösisch maniere entlehnt, das auf lateinisch manuārius "handlich, passend" zurückgeht. Vom 17. Jahrhundert an mit der Bedeutung "Benehmen, Stil".(1)(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Manier", Seite 595.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Manier".
Lehnwort
"Manier" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- altertümelnd
- bildungssprachlich
- gehoben
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Manier" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Manier" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Manier" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Manier" belegt Position 10012 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Manier |
---|---|
Nominativ Plural | die Manieren |
Genitiv Singular | der Manier |
Genitiv Plural | der Manieren |
Dativ Singular | der Manier |
Dativ Plural | den Manieren |
Akkusativ Singular | die Manier |
Akkusativ Plural | die Manieren |
Beispiele
Beispielsätze
- in der Manier eines italienischen Meisters
- Diese Manier ist typisch für ihn.
- Seine Manieren sind katastrophal.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): maˈniːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Manier"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Manier" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ManierRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Manier" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Manier" am Anfang
"Manier" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- keine Manieren haben
- jegliche Manieren vermissen lassen
- in Wildwest-Manier
- in der Manier von
- gute Manieren haben
- in selbstherrlicher Manier
Kategorien
- Wörter mit M
- Wörter mit ie
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit M
- Synonyme mit M
- Gallizismen
- Fremdwörter
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Selbst die Tugend beleidigt, wenn sie mit einer abstoßenden Manier verbunden ist.
Samuel Smiles (1812 - 1904)
- In der Kunst wie im Leben beginnen wir empirisch mit Nachahmen, bilden uns allmählich eine Manier (im guten Sinne), und gelangen endlich, wenn uns die Götter wohlwollen, zum Stile.
Ernst von Feuchtersleben (1806 - 1849)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Manier" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Manier" sind noch keine Kommentare vorhanden.