Stil
• Kategorie: Positive Wörter, Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Stil
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Stil, Plural: Sti | le
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Stil"?
- [1] besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
- [2] Linguistik, Literaturwissenschaft: spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Wortherkunft & Verweise
- im 15. Jahrhundert aus lateinisch stilus "Griffel" entlehnt, woraus sich als übertragene Bedeutung "Schreibweise" entwickelte.(1)
- Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: "Stil". ISBN 3-11-017472-3.
Lehnwort
"Stil" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- Literatur
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Stil" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Stil" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Stil"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Stil" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Stil" belegt Position 2051 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Stil |
---|---|
Nominativ Plural | die Stile |
Genitiv Singular | des Stils |
Genitiv Singular | des Stiles |
Genitiv Plural | der Stile |
Dativ Singular | dem Stil |
Dativ Singular | dem Stile |
Dativ Plural | den Stilen |
Akkusativ Singular | den Stil |
Akkusativ Plural | die Stile |
Beispiele
Beispielsätze
- Zum guten Stil beim Verfassen von Werken gehören Einleitung und Ausklang.
- Viele berühmte Maler entwickeln ihren eigenen Stil.
- Jeder Text weist seinen eigenen Stil auf.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃtiːl stiːl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Stil"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Stil" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Stil" wird einigermaßen positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- style
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für StilRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Stil" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Stil" am Anfang
- stilbewusst
- stilbildend
- Stilbildung
- Stilblüte
- Stilblütensammlung
- Stilcharakteristik
- Stilebene
- Stilepoche
- Stilett
- Stiletto
- Stilfigur
"Stil" mittig
- Abdestillation
- Atemstillstand
- austilgbar
- Austilgung
- Betriebsstilllegung
- Blutstillstift
- Destillateur
- Destillation
- Destillerie
- destillierbar
- destillieren
"Stil" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Stiller Ozean
- Kastilien-La Mancha
- Quantitative Stilistik
- stille Reserve
- stille Wasser sind tief
- stille Wasser gründen tief
- Stille Post
- die Stille vor dem Sturm
- stilles Wasser
- metaphorischer Stil
- tropischer Stil
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit st
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Positive Wörter
- Synonyme mit S
- Latinismen
- Literatur
Verwendung in anderen Quellen
Wünsche
- Aus Kindern werden Leute,
das beweist du uns heute.
Bist ein echter Kavalier mit Stil und guten Manieren,
voller Achtung und Liebe wollen wir dir als deine stolzen Eltern gratulieren! - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Ich schreibe der Gegenwart schön gebildeter Gegenstände einen großen Einfluß auf den Menschen zu. So sollten wir die Möbel unserer Kinderzimmer mit außerordentlicher Sorgfalt auswählen. Irgend ein schöner, schlichter, ehrwürdiger Schrank, auf den der Blick unsres Kindes von seinem Lager aus fällt, ja kunstvolle Modelle bedeutender Bauwerke, z.B. eine kleine Nachbildung der Peterskuppel, eines griechischen Tempels, einer modernen Eisenbrücke würden ihm zweifellos eine Ahnung von großem Stil geben, die es sein ganzes Leben hindurch nachspüren und weiterentwickeln würde.
Christian Morgenstern (1871 - 1914)
- Die Würde der Kunst, die Wirkung des persönlichen Glaubens an künstlerische Ideale, das Streben zu ihrer Verwirklichung und schließlich der Geist über dem Ganzen, der Stil - das muß gehoben und gefördert, nicht aber verstoßen oder vernachlässigt werden.
Ludwig Hartmann (1836 - 1910)
- Man soll Witz haben, aber nicht haben wollen; sonst entsteht Witzelei, Alexandrinischer Stil in Witz.
Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Stil" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Stil" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.411
- Umgangssprache 3.722
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.943
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.459
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren