Regel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Regel"?
- [1] Verhaltensvorschrift
- [2] gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
- [3] umgangssprachlich: die Monatsblutung, Periode der Frau
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "regel(e) → gmh", althochdeutsch "regula → goh, regile → goh", entlehnt von lateinisch regula "Maßstab", "Richtschnur". Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Regel", Seite 751.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Re | gel, Plural: Re | geln
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁeːɡl̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "Regel"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Regel":
Nominativ Singular |
die Regel |
Nominativ Plural |
die Regeln |
Genitiv Singular |
der Regel |
Genitiv Plural |
der Regeln |
Dativ Singular |
der Regel |
Dativ Plural |
den Regeln |
Akkusativ Singular |
die Regel |
Akkusativ Plural |
die Regeln |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Regel" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Regel" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Regel"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Regel" belegt Position 762 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Als Regel kann man festhalten: Es sind hauptsächlich ältere Menschen betroffen.
-
Ein Feldspieler, der beim Fußball den Ball mit der Hand spielt, verstößt gegen die Regeln.
-
In der Regel regnet es hier im Sommer nicht.
-
Ihre Regel ist ausgeblieben.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Regel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Regel":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Regel":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Regel":
Synonyme
Anderes Wort für "Regel":
zeige alle ❯ Synonyme für Regel
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Regel": 7
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus R(1), 2 × E(1) = 2, G(2), L(2)
Insgesamt ergibt das 7 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Regel" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Regel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
Wünsche
- Frauen im mittleren Alter sollten nicht traurig sein,
denn eine Regel gilt allgemein:
In der Geschichte folgte auf das Mittelalter die Neuzeit,
mache dich also für eine wunderbare Lebensphase bereit!
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Armut bringt in der Regel Abhängigkeit hervor.
Oliver Goldsmith
(1728 - 1774)
- Unter mehreren Ansichten von gleichem Ansehen wählte ich nur die gemäßigtsten: einmal, weil sie stets für die Praxis die bequemsten und wahrscheinlich die besten sind, denn alles Übermaß ist in der Regel schlecht; dann auch, um im Fall des Fehlgriffs mich von dem wahren Weg weniger abzuwenden, als wenn ich das eine Extrem ergriffen hätte, während ich das andere hätte ergreifen sollen.
René Descartes
(1596 - 1650)
- Kinder gehorchen den Eltern nur, wenn sie sehen, daß diese der Regel gehorchen. – Ordnung und Regel – einmal hergestellt und anerkannt – sind die stärkste Macht.
Joseph Joubert
(1754 - 1824)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Regel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Regel" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet