Rahmen

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Rahmen

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Rah | men, Plural: Rah | men

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ramen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Rahmen"?

[1] Technik: stabilisierendes Gerüst, zum Beispiel eines Fahrzeugs oder Gerätes
[2] Einfassung eines Bildes
[3] umschließende Einheit in einer Rahmenerzählung, die mehrere Binnengeschichten umfasst
[4] Fenster- oder Türeinfassung
[5] übergeordnete Aktivität, thematischer Zusammenhang
[6] Grenzen erwarteten oder erlaubten Handelns

Wortherkunft & Verweise

althochdeutsch "ram → goh", "rama → goh" "Stütze", mittelhochdeutsch "ram → gmh", "rame → gmh". Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Rahmen".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • fachsprachlich
  • Automobil
  • Technik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Rahmen" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Rahmen" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Rahmen"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Rahmen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Rahmen" belegt Position 510 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Rahmen
Nominativ Plural die Rahmen
Genitiv Singular des Rahmens
Genitiv Plural der Rahmen
Dativ Singular dem Rahmen
Dativ Plural den Rahmen
Akkusativ Singular den Rahmen
Akkusativ Plural die Rahmen

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Rahmen dieses Rennrads wiegt etwa zwei Kilogramm.
  • Das Bild hatte einen Rahmen aus Holz.
  • Den Rahmen des fiktiven Besuchs des wiederkehrenden Christus beim Großinquisitor bildet der Roman "Die Brüder Karamasow".
  • Nachdem der Rahmen der Tür montiert war, konnte die Tür eingehängt werden.
  • Im Rahmen des Projekts konnte auch dieses Problem behandelt werden.
  • Dem Projekt war ein enger finanzieller Rahmen gesetzt.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁaːmən

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Rahmen"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Rahmen" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Rahmen

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Rahmen" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Rahmen" am Anfang

"Rahmen" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

Sprichwörter

  • Ein Leben ohne Arbeit gilt nur was ein Rahmen ohne Bild.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Welchen Vorwurf könnte man in der Tat einem Mann machen, der ein so starkes Herz besitzt, daß er alle liebenswerten Frauen des Universums zu lieben vermag? Ja, Madame, ich liebe sie alle, und nicht nur die, die ich kenne oder denen ich zu begegnen hoffe, nein, alle, die auf der Erdoberfläche existieren. Darüber hinaus liebe ich alle Frauen, die jemals existiert haben und die in Zukunft existieren werden, nicht eingerechnet die Zahl derer, die meine Phantasie aus dem Nichts hervorzaubert. Alle nur möglichen Frauen sind am Ende in den weiten Kreis meiner Zuneigung eingeschlossen. Welche ungerechte und absonderliche Laune sollte mich dazu veranlassen, ein Herz wie das meine in den engen Rahmen eines Gesellschaftszirkels einzusperren. Was sage ich! Warum sollte der Höhenflug meines Herzens an den Grenzen eines Königreichs oder selbst einer Republik haltmachen?

    Xavier de Maistre (1763 - 1852)

  • Es gibt keinen schöneren Rahmen um einen großen Schmerz als eine Kette von kleinen Freuden, die man anderen bereitet.

    Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Rahmen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Rahmen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet