rege
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- rege
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: re | ge, Komparativ re | ger, Superlativ am regs | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "rege"?
- [1] in dauernder Bewegung, lebhaft
Wortherkunft & Verweise
- Ableitung (Derivation) des Verbs regen, seit Beginn des 16. Jahrhunderts prädikativ, ab dem 18. Jahrhundert auch attributiv verwendet(1)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "regen"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"rege" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"rege" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"rege"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "rege" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "rege" belegt Position 3798 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Komparation
Positiv | rege |
---|---|
Komparativ | reger |
Superlativ | am regsten |
Beispiele
Beispielsätze
- Meine Oma ist schon fast 90 Jahre alt und an den Rollstuhl gefesselt, aber geistig ist sie noch sehr rege.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʁeːɡə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "rege"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "rege" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für regeRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"rege" am Anfang
- Regel
- Regelapparat
- Regelauslegung
- regelbar
- Regelbarkeit
- Regelbetreuung
- Regelbetrieb
- regelbewusst
- Regelblatt
- Regelblutung
- Regelbruch
"rege" mittig
- Abstandsregelung
- Amazonasregenwald
- Antischlupfregelung
- Antriebsschlupfregelung
- Ausnahmeregelung
- bregenklöterig
- Bregenpanne
- Bregenrammeln
- Bregenzer
- Bregenzerin
- Dauerregenwarnung
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Furcht erregend
- Iller, Lech, Isar, Inn, fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen.
- saurer Regen
- Bergmannsche Regel
- Allensche Regel
- unregelmäßiges Verb
- regulative Regel
- konstitutive Regel
- in der Regel
- Ausnahmen bestätigen die Regel
- vom Regen in die Traufe kommen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Ein großes Bedürfnis ist in mir rege geworden, ohne dessen Befriedigung ich niemals glücklich sein werde; es ist dieses, etwas Gutes zu tun. Ja, ich glaube fast, daß dieses Bedürfnis bis jetzt immer meiner Trauer dunkel zum Grunde lag, und daß ich mich jetzt seiner bloß deutlich bewußt geworden bin. Es liegt eine Schuld auf dem Menschen, die, wie eine Ehrenschuld, jeden, der Ehrgefühl hat, unaufhörlich mahnt.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
- Der Zorn ist ein Schreck, der zugleich die Kräfte zum Widerstand gegen das Übel schnell rege macht.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "rege" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "rege" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.901
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
- rechtlich
- räumen
- Redaktion
- rollstuhlgerecht
- Rückstand
- Reuter
- Reinhard
- restlich
- Registrierung
- Regionalliga
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.