Verfassung 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Verfassung"? Wortkarte für "Verfassung" [1] qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet [2] Recht: grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch vervaʒʒunge "schriftliche Darstellung, Vertrag", belegt seit dem 14. Jahrhundert; die beiden heutigen Bedeutungen seit dem 18. Jahrhundert(1) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort fassen. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Verfassung Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Ver | fas | sung, Plural: Ver | fas | sun | gen Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Verfasung Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈfasʊŋ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Verfassung"? Entlassung Erfassung Fassung Passung Umfassung Unterlassung Überlassung Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Verfassung": Nominativ Singular die Verfassung Nominativ Plural die Verfassungen Genitiv Singular der Verfassung Genitiv Plural der Verfassungen Dativ Singular der Verfassung Dativ Plural den Verfassungen Akkusativ Singular die Verfassung Akkusativ Plural die Verfassungen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Politik Recht Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Verfassung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Verfassung" umfasst 10 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 2-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) F 1-mal → 1,58% (selten) V 1-mal → 0,98% (selten) Konsonanten und Vokale "Verfassung" enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Verfassung" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Verfassung" belegt Position 3197 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Seit sie Sport treibt, ist sie in guter Verfassung. Das Gesetz konnte nicht verabschiedet werden, da es gegen die Verfassung verstieß. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Verfassung" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abwandelbar beweglich fluid interne Regularien mutabel Phasentransformation Phasenumwandlung Phasenübergang Satzung Statuten variabel variant Verfahrensregeln verfassungsgemäß Verfassungslehre Verfassungstheorie veränderbar veränderlich wandelbar Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Verfassung": dritte Gewalt Gerichtsbarkeit Irgendetwas Judikative Justizgewalt Justiz Rechtsprechung rechtssprechende Gewalt Rechtswesen richterliche Gewalt Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Verfassung": Abseitsposition Abseitsstellung Abseits Alkoholrausch Anfälligkeit angespannte Lage ansprechbar Antriebsarmut Antriebsmangel Antriebsschwäche Asepsis Ausdauer Ausgewogenheit Authentizität Balance Beeinträchtigung Befindlichkeitsstörung Behinderung bei Bewusstsein Bekenntnis Beschwerden beständig Betrunkenheit Bundes-Supplementar-Akte Defizienz Denomination Durchhaltevermögen Echtheit Elend Equilibrium Erkrankung feststehend Fitness Form Fragilität Frankfurter Reichsverfassung frisch Gebrechen Gebrechlichkeit Gebresten Geistesverfassung Gemütsverfassung gesundheitliche Beschwerden gesundheitliche Einschränkungen gesundheitliche Probleme Gesundheitsbeschwerden Gesundheitsprobleme Gesundheitsschaden Glaube Glaubwürdigkeit gleichbleibend Gleichgewicht Gleichlauf Gleichzeitigkeit Handicap Handikap Hypothermie immer wieder Immortalität Immunität im Wachzustand Inertgas-Narkose inert invariabel invariant jederzeit Kalamität Keimfreiheit Kondition Konfession konstant kontinuierlich Kontosaldo Kontostand Krankheit Krise Krisis kritische Situation Kränklichkeit Labilität langer Atem Lebensmüdigkeit Leiden Lustlosigkeit Malaise Malesche Mangelhaftigkeit Mangel Misere missliche Lage Missstand Missstimmung munter Nachkriegsverfassung Notverfassung Not Originalität Parallelität Paulskirchenverfassung rege Reichsheeresverfassung Reichskriegsverfassung Schererei Schlamassel schlimmer Zustand Schlussakte der Wiener Ministerkonferenz Schwäche Seelenverfassung Selbstmordgefährdung Siechtum Simultaneität Simultanität Stehvermögen Sterilität stetig Stickstoff-Narkose ständig Suizidalität Suizidgefährdung Tiefenrausch Tragik Trunkenheit unabänderlich Unangreifbarkeit Unannehmlichkeiten Unbehagen Unempfindlichkeit Unendlichkeit Ungemach Unpässlichkeit Unsterblichkeit Unterkühlung Unvergänglichkeit Unverstelltheit unveränderlich Unwohlsein Verfassung des deutschen Reiches Verhängnis Verklammung Verstimmung vigil wachend wach Widrigkeit Wiener Schlussakte Zartheit Übel Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Verfassung": zeige alle ❯ Synonyme für Verfassung Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Verfassung": 19 Die Berechnung basiert auf:∑ aus V(6), E(1), R(1), F(4), A(1), 2 × S(1) = 2, U(1), N(1), G(2)Insgesamt ergibt das 19 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Bundesamt für Verfassungsschutz emotionale Verfassung Danziger Verfassung Deutschliberale Verfassungspartei entspannte Gemütsverfassung Frankfurter Reichsverfassung Verfassung des deutschen Reiches preußischer Verfassungskonflikt nicht in bester Verfassung nicht in der besten Verfassung moralische Verfassung Wortlisten "Verfassung" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit V Synonyme mit V Wörter mit 10 Buchstaben Wörter mit AS Wörter mit ER Wörter mit FASS Wörter mit G am Ende Wörter mit NG am Ende Wörter mit ss Wörter mit SU Wörter mit UN Wörter mit UNG am Ende Wörter mit V am Anfang Wörter mit VER am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Kein Vergnügen ist so leicht zu haben wie eine nette Konversation. Sie kostet kein Geld, bringt nur Gewinn, erweitert den Horizont, begründet und pflegt Freundschaften und läßt sich in jedem Alter und nahezu jeder gesundheitlichen Verfassung genießen. Robert Louis Stevenson (1850 - 1894) Keiner irrt gewiß weiter ab vom Ziele, als wer sich selbst einbildet, er kenne schon das seltsame Reich, und wisse mit wenig Worten seine Verfassung zu ergründen und überall den rechten Weg zu finden. Novalis (1772 - 1801) Niemand kann körperlich ganz gesund sein, wenn es ein Teil des Leibes nicht ist, sondern es müssen alle oder doch wenigstens die wichtigsten Organe in derselben Verfassung sein wie das Ganze. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Verfassung" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Verfassung" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Verfassung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!