Form
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Form
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Form , Plural: For | men
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Form"?
- [1] äußere, sichtbare Gestalt, Erscheinungsform von jemanden oder etwas
- [2] bestimmte Art und Weise, wie etwas vorkommt, geartet oder gestaltet ist; erkennbarer Aufbau und/oder Struktur von etwas
- [3] Sprache, Kunst, Musik: äußere Ausgestaltung und Darstellung von etwas (im Gegensatz zum Inhalt)
- [4] Gesellschaft: Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
- [5] sämtliche Verhaltensweisen, die man im gesellschaftlichen Umgang zu beachten hat
- [6] Biologie: Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
- [7] Linguistik, verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen linguistischen Strömungen, meist: schriftliche oder lautliche Gestalt (= Bezeichnendes) von sprachlichen Einheiten oder auch gedankliche Konstrukte
- [8] Gegenstand, mithilfe dessen man einer Masse oder einem Stoff eine bestimmte Form geben kann (zum Beispiel Gussform, Backform)
- [9] vor allem Sport: körperliche Verfassung eines Menschen
- [10] Philosophie: Endzustand, den das Veränderte annimmt
- [11] Mathematik: homogene Abbildung in den Grundkörper beziehungsweise den Grundring
- [12] Mathematik: algebraische Gruppe (Lie-Algebra, Varietät) mit der Eigenschaft, dass der Basiswechsel von einer G., L. beziehungsweise V. über einem größeren Körper zu dieser isomorph ist
- [13] Biologie: niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch form(e) → gmh, im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch fōrma (1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Form", Seite 308.
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- Mathematik
- Musik
- Philosophie
- Sport
- Biologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Form" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Form" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Form"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Form" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Form" belegt Position 530 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Form |
---|---|
Nominativ Plural | die Formen |
Genitiv Singular | der Form |
Genitiv Plural | der Formen |
Dativ Singular | der Form |
Dativ Plural | den Formen |
Akkusativ Singular | die Form |
Akkusativ Plural | die Formen |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Form der Skulptur spricht mich nicht an.
- "Bäume" ist eine Form von "Baum", nämlich der Plural.
- Die unitären Gruppen U(n) sind reelle Formen von GLn(C).
- Die biologisch-systematisch Rangstufe der Form wird heute im Allgemeinen nicht mehr verwendet.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɔʁm
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Form"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Form" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- form
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für FormRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Förmchen
Isogramme (Wortspiel)
"Form" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Form" am Anfang
- formal
- Formaldehyd
- Formaldienst
- Formalerschließung
- Formalformular
- Formalie
- Formalinsäure
- formalisieren
- Formalisierung
- Formalist
- formalistisch
"Form" mittig
- Anmeldeformular
- Antikonformismus
- Arzneiformenlehre
- ausformulieren
- ausformuliert
- Ausformulierung
- Autotransformator
- Bahnstromumformerwerk
- Basisinformationen
- Basistransformation
- Bestellformular
"Form" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- formikonisches Wort
- finite Verbform
- infinite Verbform
- performatives Verb
- generative Transformationsgrammatik
- formale Sprache
- Technische Informatik
- binomische Formel
- pro forma
- neoklassisches Formativ
- Formel 1
Kategorien
- Wörter mit F
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit F
- Synonyme mit F
- Mathematik
- Musik
- Philosophie
- Biologie
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Bescheidenheit ist die höchste Form der Arroganz.
- Neid ist die ehrlichste Form der Anerkennung.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Für wahre Liebe ist es nie zu spät,
auch euer Märchen ist jetzt Realität.
Nun hat eure Liebe wie eine Blume die schönste Form erreicht,
sodass ihr euch niemals von der Seite weicht. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Wer sich nicht auf gute Form und Sitte versteht, kann keinen Halt haben. Wer sich nicht auf den Wert der Worte versteht, kann die Menschen nicht kennen.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
- Form ist Grenze.
Oswald Spengler (1880 - 1936)
- Die Tyrannei der Form ist schrecklich; aber außer der Form ist Barbarei.
Heinrich Laube (1806 - 1884)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Form" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Form" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren