Aufbau

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Aufbau

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Auf | bau, Plural: Auf | bau | ten

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Aufbau"?

[1] kein Plural: der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
[2] kein Plural: die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
[3] ein Aufsatz oder etwas Aufgesetztes auf ein bestehendes System (oberer Teil eines Gebäudes, einer Karosserie, eines Schiffes)

Wortherkunft & Verweise

Substantivierung des Verbstamms von aufbauen durch Konversion

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Aufbau" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Aufbau" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Aufbau"

enthält 4 Vokale und 2 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Aufbau" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Aufbau" belegt Position 1859 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Aufbau
Nominativ Plural die Aufbauten
Genitiv Singular des Aufbaus
Genitiv Singular des Aufbaues
Genitiv Plural der Aufbauten
Dativ Singular dem Aufbau
Dativ Plural den Aufbauten
Akkusativ Singular den Aufbau
Akkusativ Plural die Aufbauten

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Aufbau der Dresdner Frauenkirche ist abgeschlossen.
  • Den inneren Aufbau der Pyramide haben wir nicht sofort durchschaut.
  • Die Aufbauten wurden durch die Welle weggerissen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌbaʊ̯

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Aufbau" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Aufbau

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Aufbau" am Anfang

"Aufbau" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Den Aufbau von Macht ermöglichen meist diejenigen, die nachher ihre Opfer werden.

    Henriette Hanke (1785 - 1862)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Aufbau" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Aufbau" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet