Folge

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Folge

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Fol | ge, Plural: Fol | gen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Folge"?

[1] Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
[2] Reihe von aufeinanderfolgenden Dingen oder Ereignissen
[3] Teil einer Serie, insbesondere bei Büchern, Zeitschriften, Fernsehserien und Hörspielen
[4] Mathematik: in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch volge → gmh, althochdeutsch als Teil des Wortes selbfolga → goh "Partei" belegt(1) (11. Jahrhundert).(2)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "folgen".
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , Stichwort: "folgen".

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Mathematik

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Folge" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Folge" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Folge"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Folge" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Folge" belegt Position 497 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Folge
Nominativ Plural die Folgen
Genitiv Singular der Folge
Genitiv Plural der Folgen
Dativ Singular der Folge
Dativ Plural den Folgen
Akkusativ Singular die Folge
Akkusativ Plural die Folgen

Beispiele

Beispielsätze

  • Schulden waren die Folge der zu hohen Ausgaben.
  • Nach einer Folge von mysteriösen Zwischenfällen wurde ein Ermittler mit deren Aufklärung beauftragt.
  • Nach der dritten Folge wurde die Fernsehserie mangels Zuschauerinteresses abgesetzt.
  • Eine in ihrer Anordnung festgelegte Auflistung von endlich oder unendlich vielen Zahlen heißt in der Mathematik Zahlenfolge oder kurz Folge. Die einzelnen Zahlen, aus denen die Folge zusammengesetzt ist, heißen die Glieder der Folge.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfɔlɡə

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Folge" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Folge

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Folge" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Folge" am Anfang

"Folge" mittig

"Folge" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Wünsche

  • Wenn es dir auch übel geht,
    dir eine steife Brise um die Nase geht,
    du keine Lust mehr auf Kamillentee Zuhause hast,
    dafür du aber keine Folge deiner Lieblingsserie verpasst!
  • Folge dem Weihnachtsstern, denn das Fest der Freude ist nicht mehr weit,
    so wünsche ich dir eine wunderschöne Weihnachtszeit.
    Zur Krippe gelangen wir durch Wüste und Nacht,
    die Geburt des Herrn ist bald vollbracht.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Folge nicht den Ideen anderer, sondern lerne auf deine innere Stimme zu hören. Dein Körper und Geist werden klarer, und du wirst die Einheit aller Dinge realisieren.

    Dōgen Zenji (1200 - 1253)

  • Wenn die Materie ewig war, mußte sie auch ewige Eigenschaften besitzen, wie Gestalt, Trägheit, Bewegung und Teilbarkeit. Diese Teilbarkeit aber ist nur eine Folge der Bewegung, denn ohne Bewegung läßt sich nichts teilen, trennen oder ordnen. Man betrachtet also die Bewegung als zum Wesen der Materie gehörig.

    Voltaire (1694 - 1778)

  • Man kann der Gesellschaft alles aufdringen, nur nicht, was eine Folge hat.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Folge" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Folge" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet