Partei
• Kategorie: Gallizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Partei
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Par | tei, Plural: Par | tei | en
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Partei"?
- [1] allgemein: Gruppe von Personen, die dasselbe Ziel erreichen wollen
- [2] Justiz: eine der beiden Seiten in einem Prozess, Kläger oder Beklagter
- [3] Politik: dauerhafter Zusammenschluss von Personen, um gemeinsame politische Interessen verwirklichen zu können
- [4] Recht: Person, die einen Vertrag geschlossen hat
- [5] Mieter in einem Mietshaus
Wortherkunft
- von mittelhochdeutsch partīe → gmh "Abteilung, Gruppierung, Personengruppe", mittelniederdeutsch partīe → gml/partīge → gml "Personenverband, Parteiung, einseitige Parteinahme, Prozesspartei", entlehnt aus altfranzösisch partie → fro "(An)Teil, Gegner, Gebiet, Heiratsmöglichkeit, Rechtshandel, Richtung, Seite, Trennung, Verteilung"
- letztendlich von lateinisch pars (Akkusativ partem ) "Teil".
Lehnwort
"Partei" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Politik
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Partei" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Partei" umfasst 6 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Partei" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Partei" belegt Position 428 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Partei |
---|---|
Nominativ Plural | die Parteien |
Genitiv Singular | der Partei |
Genitiv Plural | der Parteien |
Dativ Singular | der Partei |
Dativ Plural | den Parteien |
Akkusativ Singular | die Partei |
Akkusativ Plural | die Parteien |
Beispiele
Beispielsätze
- Bei einem Streit gibt es zumeist zwei Parteien, die verschiedene Ziele verfolgen.
- Nachdem eine Partei Einspruch eingelegt hatte, wurde das Verfahren vorerst eingestellt.
- Die Bundestagswahl entscheidet, welche Parteien in den Bundestag einziehen dürfen.
- [3a] Ihr Großvater war Mitglied in der Partei.
- Die Parteien dieses Vertrages sichern sich Vertraulichkeit zu.
- In diesem Gebäude leben fünf Parteien.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): paʁˈtaɪ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Partei"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Partei" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- party
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ParteiRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Partei" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Partei" am Anfang
- Parteiamt
- Parteiangehöriger
- Parteiantrag
- Parteiarbeiter
- Parteiausschluss
- Parteiausschlussverfahren
- Parteiaustritt
- Parteibasis
- Parteibeschluss
- Parteibetrieb
- Parteibonze
"Partei" mittig
- Allparteienregierung
- außerparteilich
- Einparteienregierung
- unparteiisch
- Unparteiische
- Unparteiischer
- unparteilich
- Unparteilichkeit
- überparteilich
- Überparteilichkeit
- Vielparteiensystem
"Partei" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Die Linkspartei.
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- Bayerische Patriotenpartei
- Bayerische Patriotische Partei
- Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
- Deutsche Kommunistische Partei
- Deutschliberale Partei
- Deutschliberale Verfassungspartei
- Die Linkspartei
- Partei des Demokratischen Sozialismus
- ein Parteibuch haben
Kategorien
- Wörter mit P
- Wörter mit ei
- Wörter mit i am Ende
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit P
- Synonyme mit P
- Gallizismen
- Politik
- Recht
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Das Programm eines Konzertes ist nicht das Konzert. So ist das Programm einer politischen Partei nicht die Politik der Partei. Eine politische Partei ist, wenn sie die von ihr erstrebten Ziele nennt, nicht zugleich verpflichtet, auch die Wege zu weisen, auf denen sie zu ihren Zielen hin wandeln wird.
Paul de Lagarde (1827 - 1891)
- Aber ihr Frauen habt unrecht, wenn Ihr immer Partei macht; ihr leset ein Buch, um darin Nahrung für euer Herz zu finden, einen Helden, den ihr lieben könntet! So soll man aber eigentlich nicht lesen, und es kommt gar nicht darauf an, daß Euch dieser oder jener Character gefalle, sondern daß euch das Buch gefalle.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Direkt und grob seine Meinung herauszusagen, mag nur entschuldigt werden können und gut sein, wenn man durchaus recht hat; eine Partei aber hat nicht durchaus recht, eben weil sie Partei ist.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Partei" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Partei" sind noch keine Kommentare vorhanden.