Organisation
• Kategorie: Gallizismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Organisation
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: Or | ga | ni | sa | ti | on, Plural: Or | ga | ni | sa | ti | o | nen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Organisation"?
- [1] Physik: das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
- [2] Politik, Wirtschaft: (gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
- [3] Planung und Durchführung eines Vorhabens
Wortherkunft
- in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch organisation entlehnt.(1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort organisieren.
Lehnwort
"Organisation" ist ein Gallizismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Physik
- Politik
- Wirtschaft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Organisation" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Organisation" umfasst 12 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Organisation" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Organisation" belegt Position 1074 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Organisation |
---|---|
Nominativ Plural | die Organisationen |
Genitiv Singular | der Organisation |
Genitiv Plural | der Organisationen |
Dativ Singular | der Organisation |
Dativ Plural | den Organisationen |
Akkusativ Singular | die Organisation |
Akkusativ Plural | die Organisationen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ein Schachbrettmuster weist ein hohes Maß an Organisation auf.
- Das Rote Kreuz ist eine international tätige humanitäre Organisation.
- Überlassen Sie die Organisation Herrn Schreiber, der kann das ganz hervorragend.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌɔʁɡanizaˈt͡si̯oːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Organisation"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Organisation" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- organisation
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für OrganisationWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Organisation" am Anfang
- organisational
- Organisationsdiagramm
- Organisationseinheit
- Organisationsfehler
- Organisationsplan
- Organisationsprinzip
- Organisationsprogrammierer
- Organisationsschaubild
- Organisationsstruktur
- Organisationsverschulden
- Organisationswiki
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Weltorganisation für Meteorologie
- kriminelle Organisation
- Zentrale Paktorganisation
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Organisation Schmelt
- divisionale Organisation
- Europäische Weltraumorganisation
- Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre
- UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft
- Internationale Organisation für Standardisierung
- Organisation des Nordatlantikvertrags
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Organisation ist alles!
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Organisation der Partei und Bestechung – das sind die beiden mächtigen Mittel, welche mit so viel Erfolg benutzt werden, um die Massen der Wähler, die in dem politischen Leben eine Stimme haben, zu meistern. – Die Stimmen, an sich wichtige Einheiten, erhalten Wert in den Händen geschickter Spieler.
Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew (1827 - 1907)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Organisation" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Organisation" sind noch keine Kommentare vorhanden.