Orden verifizierter Eintrag (SM, 01/2024) Kategorie: Latinismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Orden"? Wortkarte Wortkarte für "Orden" [1] (klösterliche) Gemeinschaft, die unter einem Oberen oder einer Oberin nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen [2] seltener: weltlicher Verband, dessen Mitglieder nach bestimmten Vorschriften leben [3] Kurzform für Ritterorden (geistlich und weltlich) [4] Ehrenzeichen als Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen zum Beispiel im militärischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder sozialen Bereich, das häufig vom Staat einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen verliehen wird [5] veraltet: Reihenfolge, Ordnung [6] veraltet: gewohnte Art und Weise, Brauch [7] veraltet: Anordnung, Befehl, Gesetz [8] veraltet: verbindliche Regel, unter der eine Gemeinschaft von Menschen lebt (zum Beispiel Mönche, Nonnen oder Ritter) [9] veraltet: im 13. und 14. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ritterorden[3] und geistlichen Orden[1] entstandene Gesellschaften und Vereine, die verschiedene Zwecke verfolgten Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Orden geht auf das lateinische ordo (Reihenfolge, Glied, Stand) zurück, das bereits im Mittellateinischen für "religiöse, mönchische Gesellschaft" stand.(1) Zwischenformen waren das althochdeutsche ordina(1) oder ordena(2) (Ordnung, Reihe, Reihenfolge) und das mittelhochdeutsche orden (Regel, Ordnung, Auftrag, Gesetz, Rang, unter einer verbindlichen Regel lebende Gemeinschaft).(1) Die Verwendung des Wortes hat sich im Lauf der Zeit immer weiter auf spezielle Bereiche beschränkt. Schon früh bezeichnete Orden die Regel, unter der bestimmte christliche, später auch weltliche Gemeinschaften lebten. Davon ging es auf die Gemeinschaften selbst über(2) und stand im Frühneuhochdeutschen dann für deren äußeren Zeichen (insbesondere für das Kreuz der Ordensritter)(1). Zu heutigen Bedeutung "Ehrenzeichen" kam das Wort, da diese äußeren Zeichen, die ursprünglich bei der Aufnahme in eine Gemeinschaft vergeben wurden(2), dann auch zu deren Ehren getragen wurden.(3) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Orden", Seite 954Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "Orden", Seite 574Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "Orden", Seite 574 f.Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , "Orden", Seite 669Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4 , "Orden", Seite 575 Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Orden" ist ein Latinismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Orden Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Or | den, Plural 1: Or | den Plural 2: Ör | den Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɔʁdn̩ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Orden"? Morden Norden ermorden morden norden überborden Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Orden": Nominativ Singular der Orden Nominativ Plural 1 Orden Nominativ Plural 2 Örden Genitiv Singular des Ordens Genitiv Plural 1 Orden Genitiv Plural 2 Örden Dativ Singular dem Orden Dativ Plural 1 Orden Dativ Plural 2 Örden Akkusativ Singular 1 Orden Akkusativ Plural 1 Orden Akkusativ Plural 2 Örden Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? veraltet Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Orden" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Orden" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Orden" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Orden" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Orden" belegt Position 7282 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Einen bekannten katholischen Orden bilden die Benediktiner. Er bekam für seine besonderen Verdienste einen Orden verliehen. Stellet euch nach dem Orden eures Alters auf. Solches Tun ist nach der Heiden Orden. Man handelt gern meinem Orden zuwider. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Orden" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Auszeichnung Collane Dekorierung Ehrung Galauniform Gardeuniform Generaloberer Generalsuperior General Kollane militärischer Pomp Ordensgelübde Ordensgeneral Ordenskunde Paradeuniform Phaleristik Preis Profess Provinzialkapitel Provinzkapitel Rosenkreutzer Rosenkreuzer schimmernde Wehr Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Orden": Anstalt Einrichtung feste Einrichtung Institution Institut Laden Organisation Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Orden": Antoniterorden Antoniusorden Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel Bayerischer Kronenorden Bettelorden Birgittenorden Blutorden Brüder der Ritterschaft Christi von Livland Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstorden Christusorden Constantinischer Orden Deutscher Orden Deutscher Ritterorden Deutschherrenorden Deutschritterorden Dominikanerinnenorden Dominikaner Erlöserorden Franziskaner-Minoriten Franziskanerorden Fratres miliciae Christi de Livonia Frauenorden Georgsorden Hausritterorden vom Heiligen Georg Hosenbandorden Hubertusorden Illuminatenorden Konstantinischer Georgsorden für Militärverdienst Konstantinorden Lazaristen Malteserorden Meistertum Livland Mendikantenorden Mercedarier-Orden Minoriten Mönchsorden Nolasker-Orden OCR OCSO Orden der Christusritter Orden des Allerheiligsten Erlösers Orden des heiligen Benedikt von Avis Orden des Heiligen Hubertus Orden des heiligen Konstantin Orden vom Horn Ordo Cisterciensis strictioris observantiae Ordo Cisterciensium reformatorum Ordo Teutonicus Predigerorden Ritterorden von Avis Ritterorden Schlesischer Adler Schlesisches Bewährungsabzeichen Schwertbrüderorden SS-Ehrenring SS-Totenkopfring Tempelherren Tempelritter Templerorden Templer Totenkopfring Trappist Verdienstorden der Bayerischen Krone Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland Vinzentiner Zisterzienser der strengeren Observanz Zisterzienser Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Orden": zeige alle ❯ Synonyme für Orden Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Orden": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus O(2), R(1), D(1), E(1), N(1)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Orden" lassen sich diese Wörter bilden: roden Ronde Isogramme Was ist ein Isogramm? "Orden" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen Außerordentlicher Professor Ordentlicher Professor Deutscher Orden ganz ordentlich ordentlich reinhauen kleine Ordenspange kulturlose Horden Bayerischer Kronenorden Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone Verdienstorden der Bayerischen Krone tut mir außerordentlich leid Wortlisten "Orden" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit O Synonyme mit O Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit DE Wörter mit DEN am Ende Wörter mit EN am Ende Wörter mit N am Ende Wörter mit O am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Ein Titel und ein Orden hält im Gedränge manchen Puff ab. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Es gibt nur einen echten und vernünftigen Orden – den der Zivilisation. Um ein ganzer Mann zu sein, muß man sich nach dessen Regeln richten. Kemal Atatürk (1881 - 1938) Tugend im Herzen ist der einzig ehrmachende Stern im Orden der Menschheit. Sebastian Mutschelle (1749 - 1800) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Orden" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Orden" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Orden" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!