Ordnung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Ordnung"?
- [1] Kosmologie, Physik: Synonym für Organisation
- [2] Biologie: Zusammenfassung mehrerer eng verwandter Familien, wobei eine oder mehrere Ordnungen eine Klasse bilden
- [3] allgemein: aufgeräumter, organisierter Zustand
- [4] Mathematik: Relation auf einer Menge M, die reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist; eine Ordnungsrelation
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch ordenunge "Reihe(nfolge), Anordnung, Regel, Vorschrift, Einrichtung, Lebensweise", althochdeutsch ordinunga "Reihe, Einrichtung", belegt seit der Zeit um 1000(1)
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs ordnen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem); das Verb geht über mittelhochdeutsch ordenen, althochdeutsch ordinōn und ordināre auf das lateinische Substantiv ordō "Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung" zurück(1)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "ordnen".
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ord | nung, Plural: Ord | nun | gen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɔʁdnʊŋ
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ordnung":
Nominativ Singular |
die Ordnung |
Nominativ Plural |
die Ordnungen |
Genitiv Singular |
der Ordnung |
Genitiv Plural |
der Ordnungen |
Dativ Singular |
der Ordnung |
Dativ Plural |
den Ordnungen |
Akkusativ Singular |
die Ordnung |
Akkusativ Plural |
die Ordnungen |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Ordnung" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Ordnung" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Ordnung"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Ordnung" belegt Position 1788 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die Nager sind eine Ordnung der Säugetiere.
-
Die Polizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.
-
Bring doch bitte dein Zimmer in Ordnung, hier sieht es aus wie nach einem Bombenangriff.
-
Ordnung kann auch strategische, herrschaftliche und manipulative Gründe haben: Ordnung erleichtert den Zugriff auf Ressourcen, das Beherrschen und Regieren sowie das Manipulieren.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Ordnung" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Ordnung":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Ordnung":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Ordnung":
Synonyme
Anderes Wort für "Ordnung":
zeige alle ❯ Synonyme für Ordnung
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Ordnung": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus O(2), R(1), D(1), 2 × N(1) = 2, U(1), G(2)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Ordnung" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
Sprichwörter
- Ordnung ist das halbe Leben.
- Ordnung muss sein.
- Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum Suchen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Ordnung" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Ordnung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet