Reich
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Reich"?
- [1] Land, Gruppe von Ländern, Ländereien, die von einem Monarchen (König, Kaiser, Zar) oder anderem Herrscher regiert werden
- [2] Geschichte: bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
- [3] Bereich der geistigen oder materiellen Welt
- [4] Biologie: hohe taxonomische Kategorie (Regnum)
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch rīch(e), althochdeutsch rīhhi, germanisch *rīkja- "Königreich", aus keltisch *rīgjo-, indogermanisch *rēģjo-, einer Ableitung zu *reģ- "König"; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Reich", Seite 753.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Reich" ist nicht trennbar, Plural: Rei | che
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁaɪ̯ç
Reimwörter
Was reimt sich auf "Reich"?
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel:
das)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Reich":
Nominativ Singular |
das Reich |
Nominativ Plural |
die Reiche |
Genitiv Singular |
des Reichs |
Genitiv Singular |
des Reiches |
Genitiv Plural |
der Reiche |
Dativ Singular |
dem Reich |
Dativ Singular |
dem Reiche |
Dativ Plural |
den Reichen |
Akkusativ Singular |
das Reich |
Akkusativ Plural |
die Reiche |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Reich" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Reich" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Reich"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Reich" belegt Position 2647 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Nach des Königs Tod erbte der Dummling das Reich und lebte lange Zeit vergnügt mit seiner Gemahlin. (Brüder Grimm)
-
Friedrich Ebert war der erste Präsident des Reiches.
-
Die Hefen gehören zum Reich der Pilze.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Reich" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Reich":
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Reich":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Reich":
Synonyme
Anderes Wort für "Reich":
zeige alle ❯ Synonyme für Reich
Rhetorische Stilmittel
Archaismus
"Reich" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Reich": 9
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus R(1), E(1), I(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 9 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Reich" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Reich" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Reich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Der Herr ist nun erwacht,
ins Leben zurückgebracht.
Lasst Frohsinn erklingen,
das Passahlamm bringen.
Lasst Freude verkünden
zur Vergebung aller Sünden.
Das Reich Gottes ist nah,
denn Ostern ist da.
- Schlittschuhfahren, Plätzchen backen oder Schneeballschlacht,
mit dir zusammen den Winter so besonders macht!
Keiner kann mich so gut von Alltagssorgen ablenken.
Dich und deine Familie soll das Christkind reich beschenken!
- zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- Arm und Reich
- ins Reich der Fabel gehören
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Lieber arm und gesund, als reich und krank.
- Lieber reich und gesund, als arm und krank.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Reich ist derjenige, welcher ein großes Kapital von Enttäuschungen und Wahrheiten besitzt.
Mariano José Pereira da Fonseca (1773 - 1848)
- Des Dichters Reich sei die Welt, in den Fokus seiner Zeit gedrängt.
Novalis
(1772 - 1801)
- Ich bin so reich nach allen Seiten, und mir fehlt so viel.
Fanny zu Reventlow
(1871 - 1918)
- Welches Blatt wäre heute reich genug, seinen Redakteuren eigene Meinungen gestatten zu können, und welches Gewicht könnten diese Meinungen bei Lesern haben, die nur unterrichtet oder unterhalten werden wollen und die hinter jeder Empfehlung eine Spekulation wittern?
Gustave Le Bon
(1841 - 1931)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Reich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Reich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet