Vergleich
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Vergleich"?
- [1] das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln
- [2] Gleichsetzung eines Gegenstandes hinsichtlich einer Eigenschaft mit einem anderen, der diese Eigenschaft exemplarisch aufweist
- [3] Recht: Feststellung eines Interessenausgleichs
- [4] Sport: Wettkampf
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- Konversion des Verbstamms von vergleichen zum Substantiv
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ver | gleich, Plural: Ver | glei | che
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛɐ̯ˈɡlaɪ̯ç
Reimwörter
Was reimt sich auf "Vergleich"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Vergleich":
Nominativ Singular |
der Vergleich |
Nominativ Plural |
die Vergleiche |
Genitiv Singular |
des Vergleichs |
Genitiv Singular |
des Vergleiches |
Genitiv Plural |
der Vergleiche |
Dativ Singular |
dem Vergleich |
Dativ Singular |
dem Vergleiche |
Dativ Plural |
den Vergleichen |
Akkusativ Singular |
den Vergleich |
Akkusativ Plural |
die Vergleiche |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Vergleich" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Vergleich" umfasst 9 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
V |
1-mal |
→ |
0,98% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Vergleich"
enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Vergleich" belegt Position 736 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Der Vergleich ergibt, dass Peter größer als Hans ist.
-
Deine Krankheit ist nichts im Vergleich zu seiner.
-
Der Satz "Sein Haar ist schwarz wie die Nacht" enthält einen Vergleich.
-
Der Streit wurde mit einem Vergleich beendet.
-
Der Vergleich zwischen Bayern München und Borussia Dortmund endete unentschieden.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Vergleich" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyponyme
Unterbegriffe von "Vergleich":
Synonyme
Anderes Wort für "Vergleich":
zeige alle ❯ Synonyme für Vergleich
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Vergleich": 20
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus V(6), 2 × E(1) = 2, R(1), G(2), L(2), I(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 20 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Vergleich" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Aber den anstrengendsten von allen Gedanken, im Vergleich mit dem selbst der ernste Gedanke an den Tod leichter ist, den Gedanken an Gott, kann der Religiöse mit einer solchen Leichtigkeit wie du und ich und Hinz und Kunz und Justizrat Müller bewegen, denn das steht wohl fest, daß an uns keiner etwas merkt.
Søren Kierkegaard
(1813 - 1855)
- Unsere Taten sind meist edler als unsre Absichten, denn im Vergleich zu ihren Gesinnungen handeln die Menschen wie Engel.
Emanuel Wertheimer
(1846 - 1916)
- Weißt du nicht, wie wenig Gutes sich in dem findet, was man wünscht, im Vergleich zu dem, was man zu finden glaubte?
Niccoló Machiavelli
(1469 - 1527)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Vergleich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Vergleich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet