Kaiser
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kaiser
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kai | ser, Plural: Kai | ser
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kaiser"?
- [1] Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
- [2] Inhaber des Titels
1. Kaiser
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch: keiser, althochdeutsch: keisur, keisar, belegt seit dem 8. Jahrhundert; (etymologisch verwandt: gotisch kaisar); bereits vor Christi Geburt von lateinisch Caesar entlehnt; der Titel geht auf den Eigennamen des römischen Herrschers Julius Caesar zurück(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 378.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 460.
Lehnwort
Kaiser ist ein Germanismus, der im Französischen "(le) kaiser" und im Türkischen "kayzer" heißt.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kaiser" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kaiser" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kaiser"enthält 3 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kaiser" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kaiser" belegt Position 2479 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Soziolinguistik
Gendersprache
Weibliche Wortform
Genderformen
Geschlechtsneutral | |
---|---|
Doppelnennung | ein Kaiser oder eine Kaiserin Kaiser/Kaiserin |
Schrägstrich | Kaiser/-in |
Klammer | Kaiser(in) |
Gendersternchen | Kaiser*in |
Doppelpunkt | Kaiser:in |
Binnen-I | KaiserIn |
Unterstrich | Kaiser_in |
Mediopunkt | Kaiser·in |
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Kaiser |
---|---|
Nominativ Plural | die Kaiser |
Genitiv Singular | des Kaisers |
Genitiv Plural | der Kaiser |
Dativ Singular | dem Kaiser |
Dativ Plural | den Kaisern |
Akkusativ Singular | den Kaiser |
Akkusativ Plural | die Kaiser |
Beispiele
Beispielsätze
- England hat keinen Kaiser, England hat Könige und Königinnen.
- Der österreichische Kaiser Franz Joseph war beim Volk sehr beliebt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkaɪ̯zɐ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kaiser"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kaiser" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KaiserRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Isogramme (Wortspiel)
"Kaiser" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kaiser" am Anfang
- Kaiseradler
- Kaiserbrötchen
- Kaiserdecke
- Kaiserdom
- Kaiserebersdorf
- Kaisergans
- Kaisergranat
- Kaiserhummer
- Kaiserin
- Kaiserjäger
- Kaiserkapelle
"Kaiser" mittig
"Kaiser" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Kaiserliche Marine
- Deutsches Kaiserreich
- Kaiser Franz
- Französisches Kaiserreich
- Zweites Kaiserreich
- Kaiserreich Korea
- Kaiserlich Russische Armee
- japanischer Kaiser
- Kaiserliche Botschaft
- Kaiserliche Sozialbotschaft
- kaiserlich-königliche Landwehr
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit ai
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Gendersprache
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wo nichts ist, hat der Kaiser das Recht verloren.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Es ist leicht, zu sagen: ich bin nicht Kaiser von Öst[er]reich; wenn man nur hinzusetzen darf: ich bin Kaiser von Russland.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863)
- Geht ein Kaiser auch aufs Klo? Die Frage beschäftigte mich sehr und ich laufe zur Mutter. – Du wirst noch ins Gefängnis kommen, sagt die Mutter. Also geht er nicht aufs Klo.
Ernst Toller (1893 - 1939 (Freitod)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Kaiser Karl konnte keine Kümmelkerne kauen. Warum konnte Kaiser karl keine Kümmelkerne kauen? Weil Kaiser Karl keine Kümmelkerne kauen konnte. Aber Kaugummi konnte er kätschen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kaiser" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kaiser" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.391
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.405
- Nomen 110.908
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren