Titel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Titel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Ti | tel, Plural: Ti | tel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Titel"?
- [1] kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes beziehungsweise Name eines Buches
- [2] Auszeichnung einer Person
- [3] Recht: Untergliederung eines Abschnitts bzw. eines Unterabschnitts in Gesetzes- oder Vertragswerken
- [4] Recht: Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
- [5] oft im Sport: Sieg in einem Wettbewerb
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch titel → gmh und tittel → gmh, althochdeutsch titul → goh und titulo → goh. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1). Aus lateinisch titulus und mit unbekannter Herkunft.(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Titel", Seite 981.
- Online Etymology Dictionary
Sprache
Sprachgebrauch
- Musik
- Sport
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Titel" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Titel" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Titel"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Titel" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Titel" belegt Position 514 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Titel |
---|---|
Nominativ Plural | die Titel |
Genitiv Singular | des Titels |
Genitiv Plural | der Titel |
Dativ Singular | dem Titel |
Dativ Plural | den Titeln |
Akkusativ Singular | den Titel |
Akkusativ Plural | die Titel |
Beispiele
Beispielsätze
- z.B. "Der SPIEGEL hat wieder Hitler auf dem Titel."
- Der Titel eines Buchs von Stefan Zweig lautet: "Schachnovelle".
- Sie können gerne auf den Titel verzichten, Herr Schmidt reicht.
- Für Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind dies die nach dem Dritten Titel des Ersten Abschnitts des Achten Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch oder die nach dem Sechsten Abschnitt des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte festgesetzten Beiträge.
- Die Abschnitte bzw. Unterabschnitte des Gesetzwerkes sind in absteigender Form folgendermaßen gegliedert: Titel, Paragraph, Artikel, Absatz, Satz, Zeile, Wort.
- Alle gehen davon aus, dass Sven Löven seinen Titel im Herbst verteidigen wird.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtiːtl̩ ˈtɪtl̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Titel"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Titel" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- title
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für TitelWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Titel" am Anfang
- Titelanwärter
- Titelanwärterin
- Titelaspirant
- Titelaspirantin
- Titelaufnahme
- Titelbild
- Titelblatt
- Titelergänzung
- Titelfigur
- Titelfolge
- TitelG
"Titel" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Erwerb eines Doktortitels
- lebender Kolumnentitel
- als Titel präsentieren
- Ausstattung mit Untertiteln
- Version mit Untertiteln
- vorläufiger Titel
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Unsere Höflichkeitsbezeugungen und Komplimente, besonders die respektvollen Attentions gegen die Damen, beruhen auf Abrichtung: unsere Achtung vor Geburt, Stand und Titel desgleichen.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860)
- Auch denen ist's wohl, die ihren Lumpenbeschäftigungen oder wohl gar ihren Leidenschaften prächtige Titel geben und sie dem Menschengeschlechte als Riesenoperationen zu dessen Heil und Wohlfahrt anschreiben.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Ein Titel und ein Orden hält im Gedränge manchen Puff ab.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Titel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Titel" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren