Punkt
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Punkt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Punkt, Plural: Punk | te
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Punkt"?
- [1] etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
- [2] kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen
- [3] kleines Element in Schriften: Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines kleinen, runden Zeichens
- [4] Typografie: Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
- [5] Typografie: Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form [2], im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
- [6] Musik: Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato (kürzer als normal) gespielt werden muss
- [7] Musik: Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
- [8] wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
- [9] da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist: ein bestimmter, genau definierter Ort
- [10] Geometrie: abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
- [11] wie [9], für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
- [12] vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist
- [13] Mathematik, Physik: nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu [9], mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben
- [14] mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
- [15] Finanzwesen, Statistik: in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben
- [16] Typografie: die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)
- [17] Sport, Wirtschaft, allgemein: Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
- [18] ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch punct → gmh, pun(k)t → gmh, im 13. Jahrhundert von dem spätlateinischen Wort pūnctus m entlehnt, das für das klassisch-lateinische pūnctum n steht und ursprünglich "der Einstich, das Gestochene", aber auch "Punkt, Abschnitt" bedeutete. Es entstammt dem lateinischen Verb pungere "stechen".(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Punkt", Seite 730.
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Sport
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Punkt" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Punkt" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Punkt"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Punkt" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Punkt" belegt Position 249 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Punkt |
---|---|
Nominativ Plural | die Punkte |
Genitiv Singular | des Punktes |
Genitiv Singular | des Punkts |
Genitiv Plural | der Punkte |
Dativ Singular | dem Punkt |
Dativ Singular | dem Punkte |
Dativ Plural | den Punkten |
Akkusativ Singular | den Punkt |
Akkusativ Plural | die Punkte |
Beispiele
Beispielsätze
- Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger Punkt abgebildet.
- Seine Haut war übersät mit rötlichen Punkten.
- Sie trägt ein Kleid mit roten Punkten auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.
- Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen Punkt ausgezeichnet.
- Als Aufzählungszeichen kannst du auch Punkte nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.
- Dieser Satz schließt mit einem Punkt. Ein Punkt beendet einen Aussagesatz.
- Hier hast du den Punkt über dem kleinen i vergessen!
- Der Punkt über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestoßen werden soll.
- Hinter der Viertelnote steht ein Punkt. Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.
- Ein Strich dauert etwa dreimal so lange wie ein Punkt.
- Am Montag werden wir uns hier an diesem Punkt treffen.
- Die Gerade g durch Punkt A und Punkt B ziehen und dann das Lot von Punkt C auf g fällen.
- scherzhaft: Ein Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.
- Gestern war dann der Punkt, an dem ihre Geduld ein Ende hatte.
- Sie kamen Punkt neun Uhr.
- Ab einem ganz bestimmten Punkt, dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.
- Die Gerade tangiert die Parabel in ihrem höchsten Punkt.
- Die Entwicklung führte bis zu einem Punkt, an dem man unbedingt einschreiten musste.
- Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns nach externer Unterstützung umsehen müssen.
- Der neue Browser baute seinen Anteil um einen Punkt (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.
- Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "Punkt" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.
- Die Löwen liegen mit zwei Punkten Vorsprung am Tabellenanfang.
- Du hast leider nur 56 von 100 Punkten erreicht.
- Jetzt kommen wir zu Punkt drei der Tagesordnung. Hat jemand gegen den Punkt "Bewerberauswahlverfahren" etwas einzuwenden?
- Über den Punkt müssen wir noch einmal sprechen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): pʊŋkt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Punkt"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Punkt" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- point
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für PunktRhetorische Stilmittel
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Punkt" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Punkt" am Anfang
- Punktation
- Punktbewertungsverfahren
- Punktdiagramm
- Punkteausbeute
- punkten
- Punktespiel
- Punktestand
- punktförmig
- punktgenau
- Punktgitter
- punktgleich
"Punkt" mittig
- Aufpunktvektor
- Brennpunktschule
- Buchtitelinterpunktionszeichen
- Dreipunktewurf
- Druckpunktverstärker
- Eckpunktepapier
- Gefahrpunktabstand
- Gefrierpunktskurve
- Gefrierpunktslinie
- Gleitpunktzahl
- interpunktieren
"Punkt" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- der springende Punkt
- Grüner Punkt
- Dreh- und Angelpunkt
- absoluter Nullpunkt
- auf Punkt und Beistrich
- auf Punkt und Komma
- auf den Punkt kommen
- ohne Punkt und Komma
- zum Punkt kommen
- Punkt für Punkt nennen
- den Zeitpunkt verpassen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf Punkt und Beistrich
- auf Punkt und Komma
- auf den Punkt kommen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Die Gerechtigkeit und die Wahrheit sind zwei so feine Punkte, daß unsere Instrumente viel zu stumpf sind, um sie genau zu treffen. Wenn sie sie treffen, so zerdrücken sie den eigentlichen Punkt und stützen sich ringsumher mehr auf das Falsche als auf das Wahre.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- Auf jedem Punkt des Erdbodens bist du dem Himmel und den Unendlichen gleich nahe.
Henri-Frédéric Amiel (1821 - 1881)
- Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem die materielle Befriedigung keinen Sinn mehr gibt.
Arnold Bennett (1867 - 1931)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Punkt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Punkt" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Pizza
- PostG
- Penny
- Playboy
- Parkplatz
- Porsche
- Pfannkuchen
- Physiotherapeut
- Physiotherapie
- Periodensystem
Quellen & Autoren