Platz verifizierter Eintrag (SM, 05/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Platz"? Wortkarte für "Platz" [1] weitläufige, offene Fläche, die als Betätigungs-, Erholungs- Veranstaltungs- oder Versammlungsort dient [2] ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Stelle [3] kein Plural: verfügbarer Raum [4] bestimmter Rang oder eine bestimmte Position [5] Stelle, an der Personen, Fahrzeuge, Geräte sich befinden oder aufhalten (sitzen, stehen oder liegen) können [6] Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!) [7] Gastronomie: auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch blaz → gmh, plaz → gmh, im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch placea , teilweise über Französisch place , dieses von den klassisch lateinisch platea , und dieses wiederum von Altgriechisch πλατεῖα (plateia, Straße, öffentliche Fläche); heutige Bedeutungen teilweise durch englischen Einfluss(1)(2) [7] frühneuhochdeutsch blacz, placz, belegt seit dem 15. Jahrhundert(3) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Platz1", Seite 707.Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "1Platz".Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "2Platz". Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Platz" ist ein Germanismus, der im Polnischen "plac" und im Serbokroatischen "plac" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Platz Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Platz" ist nicht trennbar, Plural: Plät | ze Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Plaz Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): plat͡s Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Platz"? Besatz Entsatz Ersatz Fratz Hatz Katz Latz Matz Rabatz Ratz Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Platz": Nominativ Singular der Platz Nominativ Plural die Plätze Genitiv Singular des Platzes Genitiv Plural der Plätze Dativ Singular dem Platz Dativ Singular dem Platze Dativ Plural den Plätzen Akkusativ Singular den Platz Akkusativ Plural die Plätze Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Küchensprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Sport Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Platz" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Platz" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) Z 1-mal → 1,13% (selten) P 1-mal → 0,72% (selten) Konsonanten und Vokale "Platz" enthält einen Vokal und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Platz" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Platz" belegt Position 169 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Vor dem Rathaus erstreckt sich ein großer, gepflasterter Platz, auf dem dienstags und freitags der Markt stattfindet. Die Uhr stand seit Jahren auf demselben Platz über dem Kamin. Räume doch bitte den Keller auf, dort ist fast kein Platz mehr. Platz da! Ich brauche Platz! Hier ist viel Platz; Platz genug für alle. Er belegte leider nur den vierten Platz. Entschuldigung, ist der Platz schon besetzt oder kann ich mich hier hinsetzen? Ich habe früher gerne einen Platz gegessen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Platz" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Billeteur Platzanweiser Platzkarte Reservierung Sitzplatzreservierung Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Platz": Enge Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Platz": Entität Instanz Möbelstück Möbel Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Platz": 00 Abladeplatz Abort Abstellplatz Abtritt Aerodrom Affensitz Airport Allgemeinplatz Amüsierviertel Ankerplatz Anlegeplatz Aostatal Appellplatz Arbeitsplatz Archipel Arena Armenviertel Aschenplatz Atrium Auditorium Augsttal Aula Ausbildungsplatz Ausseer Land Ausseerland Autonome Provinz Trient Bahnhofsplatz Bahnhof Bahnstationsanlage Bahnsteig Bauplatz Bayerischer Rupertiwinkel Bayerisches Chemiedreieck Behandlungsplatz Bezirk Bidonville Biwakplatz Bolzplatz Brutplatz Bude Campingplatz Campus Choronym Dahurien Daurien Davurien Delfinarium Delphinarium Domizil Domplatz Donnerbalken Dorfplatz Dungplatz Egerbecken Egerer Becken Ehrenplatz Einstellplatz Eislaufplatz Elendsviertel Erholungsort Esplanade Etage Euregio Europaregion Euroregion Exerzierplatz Fahrradabstellplatz Favela Fensterplatz Festplatz Filmtheater Finanzplatz Fleck Flugfeld Flughafen Flugplatz Flur Frankenland Franken Frauengemach Freigrafschaft Burgund Futterplatz Fußballplatz Gangplatz Garten Eden Gecekondu Gelass Gemach Gemeinplatz geografischer Name geographische Bezeichnung Geschoss Geschoß Getto Ghetto Golfplatz Grafschaft Görz Grasplatz Grillplatz große Leinwand Gruppenplatz Grünanlage Handelsplatz Harem Hartplatz Hauptplatz Hausruckkreis Hausruckviertel heile Welt Heimatort Heim Helikopterlandeplatz Heliport Hinrichtungsstätte Hochburgund Hof Holzplatz Hubschrauberlandeplatz Hörsaal Hütte Idylle Idyll informelle Siedlung Innenhof Innerschweiz Innsbrucker Land Insel der Seligen Inselgruppe Jagdbezirk Jagdbogen Jagdgebiet Jagdrevier Jagd Kabinett Kabuff Kackstuhl Kammer Kampfbahn Kampfplatz Kapellenplatz Karibik Keltenschanze Kemenate Keramikabteilung Kindergartenplatz Kino Kintopp Kirchplatz Kitaplatz Klavierhocker Klavierstuhl Klosett Klo Kohlenrevier Kreischgau Kreischgebiet Kreischland Ladeplatz Lagerplatz Lage Landeplatz Landschaftsname Landungsplatz Latrine Levante Lichtspielhaus Lichtspieltheater Lieblingsplatz Liegeplatz Location Loch Lokalität Lokus Lufthafen Luftverkehrszentrum Marginalsiedlung Marktplatz Meetingpoint Milieu Mistplatz Mittelinntal Morgenland Nistplatz Null-Null Oase Opernplatz Opferplatz Orientalische Region Orientalis Orient Orkus Ortsteil Ort Osten Paradies auf Erden Paradies Parkanlage Parkplatz Park Pausenhof Perron Petersplatz Pfalz Picknickplatz Pinkelbude Pirschbezirk Pissbude Pissoir Platz des himmlischen Friedens Position Prozentrangplatz Punkt Rasen Rastplatz Raumname Raum Refugium Rennplatz Residenz Retirade Revier Richtplatz Richtstatt Richtstätte Rotlichtbezirk Rotlichtviertel Rummelplatz Rumpelkammer Rupertiwinkel Räumlichkeit Rückzugsort Rückzugsstätte Sammelplatz Sammelpunkt Sammelstelle Schauplatz Scheißhaus Schießplatz Schlafplatz Schrottplatz Schulhof Schuttplatz Schwabenland Schwabenländle Schwaben Sendeplatz Sitzplatz Sitz Slavonien Slawonien Slum Sonderlandeplatz Speicherplatz Spielplatz Spitzenplatz Sportforum Sportplatz Sportstätte Stadion Stadtbezirk Stadtgarten Stadtpark Stadtteil Stadtviertel Stadt Stammplatz Standort Standplatz Stapelplatz Startplatz Station Stehplatz Steirisches Salzkammergut Stelle Stellplatz stilles Örtchen Stockwerk Stock Stube Studienplatz Stätte Südostbayerisches Chemiedreieck Sündenmeile Tabellenplatz Tennisplatz Thron Tian'anmen-Platz Tiananmen-Platz Tiergarten Tierpark Tiroler Mittelland Toilette Topf To Transbaikalien Transbaikal Treffpunkt Trentino Tullner Becken Tullnerfeld Tummelplatz Tö Umschlagplatz Unigelände Universitätsgelände verarmtes Stadtviertel Vergnügungsviertel Verkehrsflughafen Verkehrslandeplatz Verkehrsstation Verladeplatz Versammlungsplatz Viereckschanze Viertel Vorplatz Waffenplatz Wallonien Wallonie Wallonische Region Walplatz Wasserklosett WC Weideplatz Welsch-Tirol Welschsüdtirol Welschtirol Wendeplatz Wettkampfstätte Wohnsitz Zabergau Zabergäu Zeltplatz Zentralschweiz Zimmer Zoologischer Garten Zoo Zuhörerraum Örtchen Übungsplatz Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Platz": zeige alle ❯ Synonyme für Platz Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Platz": Plätzchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Platz": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus P(4), L(2), A(1), T(1), Z(3)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Platz" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen jemandem platzt der Kragen die Bombe platzen lassen fehl am Platz Roter Platz Platz des Himmlischen Friedens Platz des 18. März Platz der Vereinten Nationen Platz der Göttinger Sieben Neumarkter Platz Hradschiner Platz fehl am Platze Wortlisten "Platz" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit P Synonyme mit P Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit AT Wörter mit ATZ am Ende Wörter mit LA Wörter mit P am Anfang Wörter mit PLATZ am Anfang Wörter mit PLATZ am Ende Wörter mit TZ am Ende Wörter mit Z am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Weggegangen, Platz vergangen. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Gratuliere euch zu diesem besonderen Tag, zu eurem Jungen, so schön und so stark! Hätte sich keinen besseren Platz aussuchen können, so wunderbar, freue mich sehr mit dem stolzen Elternpaar! Herzlichen Glückwunsch, denn du hast den nächsten Geburtstag erreicht, ob der Platz auf dem Kuchen wohl für alle Kerzen reicht? Nun gehe ich lieber außer Sicht, sonst bekomme ich die Torte noch ins Gesicht! zeige alle ❯ Wünsche Zitate Nicht der Platz ist wichtig, den wir einnehmen, sondern die Richtung, in welcher wir uns vorwärtsbewegen. Oliver Wendell Holmes, Sr. (1809 - 1894) Wir leben in einer Welt, wo eine andere Kraft herrscht, als die des Leibes, wo auch der Krüppel sich einen Platz unter Heroen erobern kann. Das Menschengeschlecht strebt immer mehr nach Vergeistigung, das Ewige in uns macht sein Recht geltend gegenüber dem Vergänglichen, es drängt dasselbe mehr und mehr zurück. Der Geist will sich immer unabhängiger vom Stoff zu machen suchen, er will nicht mit ihm untergehen. Wilhelmine von Hillern (1836 - 1916) Wir besitzen nur, was wir täglich neu erwerben; wir vermehren unseren Besitz nur, wenn wir durch Abstoßen des verbrauchten Materials früherer Tage seinem Wachstum Platz schaffen. Paul de Lagarde (1827 - 1891) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Platz" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Platz" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Platz" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!