Jagd
• Kategorie: Abkürzungen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Jagd
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Jagd, Plural: Jag | den
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Jagd"?
- [1] das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
- [2] übertragen, vor allem auch in Zusammensetzungen: die Verfolgung, Aufklärung
- [3] kurz für Jagdrevier
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch jaget → gmh, althochdeutsch jagōd → goh, eine Ableitung vom Verb jagōn → goh "schnell verfolgen, hetzen, zu fangen oder zu erlegen suchen, eilen"; das Wort "Jagd" ist seit dem 11. Jahrhundert belegt;(1) nahe verwandt mit jagen(2) und entfernter auch mit Jacht und Yacht(3)
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "jagen".
- Duden online "Jagd", dort mit: "mittelhochdeutsch jaget, jagāt, zu jagen"
- Duden online "Jacht", dort mit: "ältere Kurzform von: Jachtschiff (zu jagen); die Schreibung mit y beruht auf Anlehnung an englisch yacht"
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Jagd" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Jagd" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Jagd"enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Jagd" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Jagd" belegt Position 4808 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Jagd |
---|---|
Nominativ Plural | die Jagden |
Genitiv Singular | der Jagd |
Genitiv Plural | der Jagden |
Dativ Singular | der Jagd |
Dativ Plural | den Jagden |
Akkusativ Singular | die Jagd |
Akkusativ Plural | die Jagden |
Beispiele
Beispielsätze
- Eine Jagd wird nach ganz strengen Regeln durchgeführt.
- Morgen gehe ich auf die Jagd.
- Die Jagd nach dem Mörder verlief erfolglos.
- Unser Nachbar hat eine Jagd im Sachsenwald.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): jaːkt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Jagd"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Jagd" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für JagdRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Jagd" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Jagd" am Anfang
- Jagdaufseher
- Jagdaufseherin
- Jagdausflug
- jagdbar
- jagdberechtigt
- Jagdberechtigung
- jagdbesessen
- Jagdbeute
- Jagdbezirk
- Jagdbogen
- Jagdbomber
"Jagd" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- in die ewigen Jagdgründe eingehen
- in die ewigen Jagdgründe schicken
- Jagdpanzer 3
- Jagd nach Sonderangeboten
- wilde Jagd
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Sie wissen nicht, daß sie nur die Jagd und nicht die Beute suchen.
Blaise Pascal (1623 - 1662)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Jagd" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Jagd" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.