Kultur
• Kategorie: Latinismen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kultur
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kul | tur, Plural: Kul | tu | ren
Häufige Rechtschreibfehler
- Kuldur
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kultur"?
- [1] Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen und damit wesentliche Teile seiner Lebenswelt
- [2] häufig nur im Plural: Produkte aus der
- [a] Landwirtschaft, [b] Forstwirtschaft, [c] Biotechnik
- [3] Archäologie, Ethnologie: die Kultur[1] einer bestimmten Gemeinschaft
- [4] Mikrobiologie: aus einem Bakterium durch fortwährende Teilung entstehende Population
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch: cultura "Pflege (des Körpers und des Geistes)", Ackerbau, Landbau; welches Partizip Perfekt zu colere bebauen, pflegen ist(1)
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 781.
Lehnwort
"Kultur" ist ein Latinismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kultur" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kultur" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kultur"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kultur" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kultur" belegt Position 869 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Kultur |
---|---|
Nominativ Plural | die Kulturen |
Genitiv Singular | der Kultur |
Genitiv Plural | der Kulturen |
Dativ Singular | der Kultur |
Dativ Plural | den Kulturen |
Akkusativ Singular | die Kultur |
Akkusativ Plural | die Kulturen |
Beispiele
Beispielsätze
- Der Mensch lebt in der Kultur wie der Fisch im Wasser.[1]
- Was ist nicht alles Kultur?
- Tritt nicht auf die frisch gepflanzten Kulturen!
- Viele Kulturen der Steinzeit sind sang- und klanglos untergegangen.
- Bakterienkulturen züchtet man auf Agargel.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kʊlˈtuːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Kultur"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kultur" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- culture
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KulturWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kultur" am Anfang
- Kulturabkommen
- Kulturaktivist
- Kulturaktivistin
- Kulturalismus
- kulturalistisch
- Kulturangebot
- Kulturarbeiter
- Kulturart
- Kulturattaché
- Kulturausschuss
- Kulturaustausch
"Kultur" mittig
- Agrikulturchemie
- Akkulturation
- akkulturieren
- Enkulturation
- Multikulturalismus
- Multikulturalität
- Transkulturation
- Weltkulturerbe
- Agrikulturchemie
- Akkulturation
- akkulturieren
"Kultur" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- von keiner Kultur beleckt sein
- Bandkeramische Kultur
- Linearbandkeramische Kultur
- kulturlose Horden
- in Kultur nehmen
- unter Kultur nehmen
- Bükker Kultur
- Aufeinanderprallen der Kulturen
- Aufeinanderprallen von Kulturen
- in Reinkultur
- Ehe zwischen Partnern verschiedener Kulturen
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- von keiner Kultur beleckt sein
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Kunstwerke sind Produkte der Phantasie, und der ganze Gang unserer heutigen Kultur geht dahin, das Gebiet des Verstandes immer mehr und mehr zu erweitern, das heißt, das Gebiet der Einbildungskraft immer mehr und mehr zu verengen.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811)
- Wenn die Kultur ausartet, so geht sie in eine weit bösartigere Verderbniß über, als die Barbarey je erfahren kann. Der sinnliche Mensch kann nicht tiefer als zum Thier herabstürzen; fällt aber der aufgeklärte, so fällt er bis zum Teuflischen herab, und treibt ein ruchloses Spiel mit dem heiligsten der Menschheit.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
- Es ist möglich, daß man durch Tadel und Schelten, durch Moralisieren und Predigen, durch Warnung vor üblen Folgen, durch Drohung von Strafen manchen Menschen vom Bösen abhält, ja auf einen guten Weg bringt; aber eine weit höhere Kultur wird bei Kindern und Erwachsenen eingeleitet, wenn man nur bewirken kann, daß sie über sich selbst reflektieren.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kultur" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kultur" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren