Junge verifizierter Eintrag (SM, 04/2023) 3 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Junge"? [1] männliches Kind [2] umgangssprachlich: junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten) [3] veraltend: Kurzform für Lehrjunge [4] landschaftlich: Bube im Kartenspiel Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Junge (Nachname) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Es wird vermutet, dass Junge eine Verkürzung aus der attributiven Verwendung des Adjektivs jung ist (zum Beispiel der junge Geselle / Mann). Allerdings gab es auch im Mittelhochdeutschen das Wort junge (Jüngling, Jünger), wobei es sich wahrscheinlich um eine Substantivierung des Adjektivs handelt.(1) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter "jung", Seite 602 Gefällt dir der Begriff? 3 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Junge Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Jun | ge, Plural 1: Jun | gen, Plural 2: "Jungs" ist nicht trennbar, Plural 3: Jun | gens Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈjʊŋə Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Junge"? Bunge Lunge Runge Zunge Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Junge": Nominativ Singular der Junge Nominativ Plural 1 Jungen Nominativ Plural 2 Jungs Nominativ Plural 3 Jungens Genitiv Singular des Jungen Genitiv Plural 1 Jungen Genitiv Plural 2 Jungs Genitiv Plural 3 Jungens Dativ Singular dem Jungen Dativ Plural 1 Jungen Dativ Plural 2 Jungs Dativ Plural 3 Jungens Akkusativ Singular den Jungen Akkusativ Plural 1 Jungen Akkusativ Plural 2 Jungs Akkusativ Plural 3 Jungens Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? landschaftlich umgangssprachlich veraltend Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Junge" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Junge" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) J 1-mal → 0,27% (sehr selten) Konsonanten und Vokale "Junge" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Junge" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Junge" belegt Position 972 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Das Kind, das Ellen bekommt, wird ein Junge. Die Hebamme rief: "Es ist ein Junge." Ein kleiner Junge spielt mit dem Ball. "Jungs, kommt mal alle her!" Sie hat drei Jungens aus Wuppertal getroffen. Ihr Sohn ist ein netter Junge. "Na, mein Junge, wie geht es dir?" Der Bäcker schickt seinen Jungen mit den Kuchen zu uns. Theodor hat natürlich gleich am Anfang schon mit dem höchsten Jungen gestochen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Junge" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Bubi Bursche Burschi Bursch Bübchen Bübel Bürschchen Bürscherl Dude erwachsene männliche Person gestandener Mann Herr junger Mann Jüngling Kerl Keule kleiner Kerl Knabe Macker Manderl Mannsbild Mannsperson Mann Männchen Männeken Männlein männliche Person männlicher Mensch Person männlichen Geschlechts Typ Vertreter des männlichen Geschlechts Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Junge": Dame Erwachsener Lehrherr Mann Meister Mädchen Ober Volljähriger Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Junge (Nachname) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Junge": Abkömmling Balg Gschropp Gör Heranwachsender Kiddie Kid Kind Kleiner Kleine Kniebeißer Knirps Mensch Nachfahre Nachkomme Nachwuchs Panz Spielkarte Spross Sprössling Zögling Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Junge": Au-pair-Junge Balljunge Bazi Bengel Chorknabe Dreikäsehoch Fischerjunge Flegel Fratz Frechdachs Frechling Frechmops Früchtchen Gassenjunge Goldjunge Heulsuse Hosenscheißer Knilch Küchenjunge Laufbursche Lausbube Lausbub Lausebengel Lauser Lorbass Lümmel Milchjunge Ministrant Musterknabe Muttersöhnchen Nachbarsjunge Negerjunge Pülcher Rabauke Racker Range Roma-Junge Rotzbengel Rotzblag Rotzbubi Rotzgöre Rotzjunge Rotzlöffel Rotznase Schelm Schiffsjunge Schlawiner Schliffel Schlingel Schuljunge Schusterjunge Straßenjunge Stricher Strichjunge Strolch Trommlerjunge Zeitungsjunge Zwillingsjunge Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Junge": zeige alle ❯ Synonyme für Junge Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Junge": Jungchen Jüngelchen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Junge": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus J(6), U(1), N(1), G(2), E(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Junge" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen junges Gemüse junge Frau junge Dame Junge haben junges Ding schwerer Junge rot werden wie ein Schuljunge junger Spund junger Spritzer junger Dachs Wortlisten "Junge" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit J Synonyme mit J Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit E am Ende Wörter mit GE am Ende Wörter mit J am Anfang Wörter mit JU am Anfang Wörter mit JUNG am Anfang Wörter mit NG Wörter mit UN Wörter mit UNG zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Wer ein altes Haus hat und eine junge Frau, hat Arbeit genug. Am Abend noch Jungfrau, um Mitternacht eine junge Frau, beim Morgenrot schon ein Hausfrauchen. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Vor 50 Jahren habt ihr euch getraut, mittlerweile eine entzückende Familie aufgebaut. Ihr glaubt an traditionelle Werte und inspiriert damit die junge Generation, sitzt schon ein halbes Jahrhundert gemeinsam auf dem Thron. Du bist eine zauberhafte junge Frau, hast eine tolle Zukunft vor dir, das weiß ich ganz genau. Kletterst auf der Erfolgsleiter immer weiter nach oben, an deinem Geburtstag kann ich dich nur loben. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Junge Männer neigen dazu, Mißfallen, wenn nicht gar Abscheu und Verachtung für ältere und häßliche Frauen zu zeigen, was ebenso unhöflich wie unklug ist, denn wir schulden dem ganzen Geschlecht eine achtungsvolle Höflichkeit. Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield (1694 - 1773) Der Glaube eines kleinen Jungen! Sehnsüchtig sein wie ein kleiner Junge nach seiner Mutter – diese Sehnsucht! Ist diese Sehnsucht da, dämmert der Morgen. Nach der Dämmerung muß die Sonne aufsteigen. Ebenso folgt nach dieser Sehnsucht die Schau Gottes. Ramakrishna Paramahamsa (1836 - 1886) Alle Gesetze sind von Alten und Männern gemacht. Junge und Weiber wollen die Ausnahme, Alte die Regel. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Alte Narren sind größere Narren als junge Narren. François de La Rochefoucauld (1613 - 1680) zeige alle ❯ Zitate Zungenbrecher Junge jodelnde Jodler-Jungen jodeln jaulende Jodel-Jauchzer. Jaulende Jodel-Jauchzer jodeln junge jodelnde Jodler-Jungen. zeige alle ❯ Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? 3 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Junge" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Junge" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Junge" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!