Zunge
• Kategorie: Archaismus
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Zunge
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Zun | ge, Plural: Zun | gen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Zunge"?
- [1] Anatomie: das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, schleckt, leckt, die Nahrung hin und her schiebt und spricht
- [2] bewegliche Lasche in der Mitte des Schuhs
- [3] Musik: Teil in einem Musikinstrument, das im Luftstrom schwingt
- [4] übertragen, dichterisch: Sprache
- [5] der Teil der Balkenwaage, der das Gleichgewicht zeigt, meist im Diminutiv: Zünglein
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch "zunge", althochdeutsch "zunga", germanisch *tungōn "Zunge", belegt seit dem 8. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Zunge", Seite 1018.
Sprache
Sprachgebrauch
- gehoben
- selten
- veraltet
- Anatomie
- Musik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Zunge" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Zunge" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Zunge"enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Zunge" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Zunge" belegt Position 6879 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Zunge |
---|---|
Nominativ Plural | die Zungen |
Genitiv Singular | der Zunge |
Genitiv Plural | der Zungen |
Dativ Singular | der Zunge |
Dativ Plural | den Zungen |
Akkusativ Singular | die Zunge |
Akkusativ Plural | die Zungen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ursprünglich biblisch für das Beten in einer Sprache, die der Betende nicht versteht, daraus übertragen für 'fremde Sprache'. Bsp.: Die Menschen redeten in tausend Zungen.
- "Die englische Zunge ist nicht einfach zu erlernen." (st.arf1.de)
- Beim Essen hat er sich auf die Zunge gebissen.
- Slipper (Schuhe ohne Schnürsenkel) haben keine Zunge.
- Bei meinem Akkordeon sind drei Zungen verbogen.
- Und sie redeten mit fremder Zunge.
- Der Bezeichnung Zunge an der Waage liegt die Vorstellung zugrunde, dass der Waagbalken wie ein Mund aussieht und der Zeiger wie eine Zunge.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈt͡sʊŋə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Zunge"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Zunge" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- tongue
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ZungeRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Zunge" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Zunge" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Zunge" am Anfang
- Zungenaufstrich
- Zungenbad
- Zungenbein
- Zungenbelag
- Zungenblutwurst
- Zungenbrecher
- zungenbrecherisch
- zungenfertig
- Zungenfertigkeit
- zungenförmig
- Zungengarage
"Zunge" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- sich lieber die Zunge abbeißen
- sich an etwas die Zunge abbrechen
- sein Herz auf der Zunge tragen
- jemandem die Zunge lösen
- Bad Salzungen
- sich auf die Zunge beißen
- jemandem hängt die Zunge zum Hals heraus
- mit gespaltener Zunge reden
- mit doppelter Zunge reden
- mit doppelter Zunge sprechen
- mit gespaltener Zunge sprechen
Kategorien
- Wörter mit Z
- Wörter mit ung
- Wörter mit 5 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit Z
- Wörter mit ng
- Synonyme mit Z
- Archaismus
- Musik
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- jemandem auf der Zunge liegen
- mit doppelter Zunge sprechen
- sich auf die Zunge beißen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Die Zunge ist ein Dolch aus Fleisch.
- Die Zunge der Erfahrung verdient den meisten Glauben.
- Wenn Dir ein Wort auf der Zunge brennt – lass es brennen.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Ein Wagen mit vier Pferden kann die menschliche Zunge nicht einholen.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
- Die Sehnsucht betet stets, auch wenn die Zunge schweigt. Wann schläft das Gebet ein? Wenn die Sehnsucht erkaltet.
Augustinus Aurelius (354 - 430)
- Den Mund aufmachen und beleidigen ist bei manchen Leuten eins. Sie sind bissig und bitter, sie greifen mit der größten Frechheit an, sie schlagen auf alles los, was ihnen unter die Zunge kommt.
Jean de La Bruyère (1645 - 1696)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Zunge" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Zunge" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren