Deutsch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Deutsch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Deutsch, Singular 2 Deut | sche, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Deutsch"?
- [1] die deutsche Sprache
- [2] ohne Artikel, kurz für: Deutschunterricht
1. Deutsch (Nachname)
Abkürzungen
- Dt., Dtsch. ISO 639-1: de ISO 639-2: deu, ger
Wortherkunft & Verweise
- Substantivierung des Adjektivs deutsch
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Deutsch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Deutsch" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Deutsch"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Deutsch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Deutsch" belegt Position 2293 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- Morgen haben wir in der dritten und vierten Deutsch bei Frau Paul.
- Er gibt Deutsch an der Uni.
- Im letzten Jahr musste sie vertretungsweise viel Deutsch unterrichten, was ihr nicht besonders lag.
- Deutsch ist meine Muttersprache.
- Ihr Deutsch kann sie noch weiter verbessern.
- Ihr Deutsch können Sie noch weiter verbessern.
- Es bedeutet einigen Aufwand und Mühe, Deutsch gründlich zu erlernen.
- Im Deutschen gibt es vier grammatische Kasus.
- Der Text ist auf Deutsch geschrieben.
- Der Text ist in gutem/schlechtem Deutsch geschrieben.
- In Deutsch hatte ich die Note Eins. Was? Eine Eins in Deutsch?
- Morgen schreiben wir erst einen Test in Mathe und dann eine Arbeit in Deutsch.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): dɔɪ̯t͡ʃ
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Deutsch"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Deutsch" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für DeutschRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Deutsch" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Deutsch" am Anfang
- Deutschaufsatz
- Deutschbalten
- Deutschbelgien
- deutschblütig
- Deutschbrasilianer
- Deutschbrasilianerin
- Deutschbuch
- Deutschböhme
- Deutsche
- Deutschenauslieferung
- Deutschenfeindlichkeit
"Deutsch" mittig
- Altdeutschland
- Dunkeldeutschland
- Großdeutschland
- Hitlerdeutschland
- Kleindeutschland
- Mitteldeutschland
- Nachkriegsdeutschland
- Nazideutschland
- Norddeutschland
- Ostdeutschland
- Süddeutschland
"Deutsch" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Bundesrepublik Deutschland
- Deutsches Eck
- Deutsche Demokratische Republik
- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
- Nataler Deutsch
- Deutsches Reich
- Deutsche Einheitskurzschrift
- Tag der Deutschen Einheit
- Großdeutsches Reich
- Deutscher Bund
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Kategorien
- Wörter mit D
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit eu
- Wörter mit 7 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit D
- Synonyme mit D
- Singularetantum
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- auf gut Deutsch
- mit jemandem Deutsch reden
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zitate
- Deutsch kann man nicht korrekt schreiben, man schreibt individuell oder man schreibt schon schlecht.
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)
- Was Deutsch sei, nämlich: die Sache, die man treibt, um ihrer selbst und der Freude an ihr willen treiben.
Richard Wagner (1813 - 1883)
- Das Leben ist ernst, und der Freuden sind so wenig. Aber dies ist wohl eine: in Ruhe, bei einer Tasse Kaffee und einer Zigarre zu hören, wie sich die Leute aufregen und abhaspeln und ihr schlechtes Deutsch herunterschnurren und sich versprechen und schimpfen, schimpfen, schimpfen . . .
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)
- Die Theologie ist Anthropologie, d.h. in dem Gegenstande der Religion, den wir griechisch Theos, deutsch Gott nennen, spricht sich nichts andres aus als das Wesen des Menschen.
Ludwig Feuerbach (1804 - 1872)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Deutsch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Deutsch" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.278
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren