durch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- durch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: durch
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "durch"?
- mit Akkusativ:
- [1] in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
- [2] eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
- [3] über den ganzen Verlauf einer bestimmten Zeit
1. durch
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"durch" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"durch" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"durch"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "durch" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "durch" belegt Position 59 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- An die leitende Stelle bei den Stadtwerken ist er natürlich nur durch Beziehungen gekommen.
- Ist das Thema nicht ein bisschen durch inzwischen?
- durch Überlastung
- Das Thema ist in dieser Gruppe durch, lass die Leute damit in Ruhe.
- Wir wurden durch eine uns nahestehende Kanzlei darüber informiert, dass Sie die Interessen der Erbengemeinschaft von Clausnitz vertreten.
- Mit dem Thema sind wir durch.
- Das Thema ist durch.
- Thema durch = dazu ist alles gesagt
- Wie weit seid ihr mit der Renovierung? - Wir sind praktisch durch, nur noch der Flur und der Abstellraum.
- Er kam durch die Tür.
- Durch seine Vermittlung konnte eine für alle annehmbare Lösung erreicht werden.
- Es hat die ganze Nacht durch stark geregnet.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): dʊʁç
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "durch"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "durch" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für durchRhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"durch" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"durch" am Anfang
- durchabfertigen
- durchackern
- durchampeln
- durcharbeiten
- durchatmen
- durchaus
- durchbacken
- durchbeben
- durchbeißen
- durchbekommen
- durchbeuteln
"durch" mittig
- Allerdurchlauchtigster
- Äquatordurchmesser
- Bevölkerungsdurchschnitt
- Brechdurchfall
- Buchungsdurchlauf
- Dachdurchführung
- Datendurchsatz
- Deckendurchbruch
- Energiedurchlassgrad
- Fettdurchfall
- Gallenbrechdurchfall
"durch" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- durch den Kakao ziehen
- durch Abwesenheit glänzen
- durch Mark und Bein gehen
- sich etwas durch die Lappen gehen lassen
- ab durch die Mitte
- jemandem durch die Lappen gehen
- jemandem kann man das Vaterunser durch die Backen blasen
- jemandem durch die Finger schlüpfen
- durchsichtiges Wort
- Liebe geht durch den Magen
- jemanden durch den Kakao ziehen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "durch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "durch" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, Openthesaurus, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.