Schnee von gestern Kategorie: Geflügeltes Wort, Redewendung 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Schnee von gestern"? [1] umgangssprachlich: adverbiell, in Bezug auf Dinge oder Tatsachen: nicht mehr von Interesse, nicht mehr aktuell; substantivisch: etwas, das sich thematisch abgenutzt hat und längst uninteressant geworden ist Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise Diese im späten 19. Jahrhundert aufgekommene(1)(2) Formulierung geht wahrscheinlich auf die als Refrain wiederkehrende rhetorische Frage "Mais où sont les neiges d’antan?" "Aber wo ist der Schnee vom vergangenen Jahr?" aus der »Ballade des dames du temps jadis« des französischen Renaissancedichters François Villon zurück.(3)(4) Villon wendete das Bild demonstrativ auf historische und mythologische weibliche Berühmtheiten und ihre längst vergangene Schönheit an.(3)(4) Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 7. Band Sardelle–Susi, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570170-8, DNB 841057532 , Stichwort »Schnee«, Seite 2532.Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Schnee«.Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950 , Seite 414.Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 671. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Schnee von gestern Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 4 Silbentrennung: Schnee von ges | tern Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Schne von gestern Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃneː fɔn ˌɡɛstɐn Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? figurativ umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Schnee von gestern" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Schnee von gestern" umfasst 16 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 4-mal → 17,22% (sehr häufig) N 3-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 2-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) V 1-mal → 0,98% (selten) Konsonanten und Vokale "Schnee von gestern" enthält 5 Vokale und 11 Konsonanten Beispiele Beispielsätze Das ist doch (alles) Schnee von gestern! Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Schnee von gestern" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgedroschen abgegriffen abgelutscht abgemeldet abgenudelt Ahnenforschung Allgemeinplatz alltäglich altbacken altehrwürdig alter Hut alter Witz althergebracht altmodisch altväterisch altüberliefert anachronistisch an der Tagesordnung angestammt antimodernistisch antiquiert archaisch auf altbewährte Weise auf alt getrimmt ausgedient haben ausgelutscht Banalität Binsenwahrheit Binsenweisheit Binse damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor dem Vergessen anheimfallen der Tradition entsprechend der Vergangenheit angehören der Vergessenheit anheimfallen durch démodé einfache Formel eklektisch Ende epigonal epigonenhaft es weht ein neuer Wind fantastic fantastisch finsteres Mittelalter Floskel flotter Sager flotter Spruch fortschrittsfeindlich gang und gäbe gebräuchlich gehört entsorgt geläufig Gemeinplatz Gerede ohne tiefere Bedeutung gestrig gewöhnlich gängig handelsüblich hat seine besten Zeiten hinter sich hat seine Chance gehabt hat seine Zeit gehabt hat sich erledigt hatte seine Chance hergebracht herkömmlich häufig im Dunkel der Vergangenheit verschwinden im Vintage-Look im Vintage-Stil in der Manier von in der Versenkung verschwinden in Vergessenheit geraten kalter Kaffee kein Einzelfall klassisch Klischee konventionell leeres Gerede längst vergessen geglaubt mittelalterlich museumsreif nachahmend nach alter Schule nach alter Väter Sitte nicht eigenständig nicht in der Gegenwart angekommen nicht kreativ nicht mehr aktuell nicht mehr angesagt nicht mehr auf der Höhe der Zeit nicht mehr in Mode nicht mehr Stand der Technik nicht mehr State of the Art nicht mehr up to date nicht mehr weitermachen können wie bisher nicht mehr zeitgemäß nicht selten nichts Neues nichts sagende Redensart nichtssagende Redensart normal obsolet Old School old school olle Kamellen olle Kamelle ortsüblich out passé Phrase Platitude Plattitüde pontastisch reaktionär Rekonstruktion retro rückschrittlich rückständig Rückverfolgung rückwärtsgewandt Schlagwort Schnee von gestern schon dagewesen sinnentleerte Chiffre Sprachhülse Stammtischweisheit steinzeitlich Steinzeit tradiert traditionell Trivialität uncool unmodern unschöpferisch Uralt-Witz veraltend veraltet verbreitet Vergangenheit sein vergangenheitsverklärend vergessen werden vernutzt verstaubt vintage von Alters her von der Tagesordnung verschwinden von gestern von Vorgestern vorbei vorgestrig vorsintflutlich weit verbreitet weitverbreitet wie eh und je zum täglichen Brot gehören zurückgeblieben überaltert überholt überkommen überliefert üblich Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Schnee von gestern": Zukunftsmusik aktuell Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Schnee von gestern": zeige alle ❯ Synonyme für Schnee von gestern Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Schnee von gestern": 27 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × S(1) = 2, C(4), H(2), 3 × N(1) = 3, 4 × E(1) = 4, V(6), O(2), G(2), T(1), R(1)Insgesamt ergibt das 27 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortlisten "Schnee von gestern" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit S zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Schnee von gestern" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Schnee von gestern" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Schnee von gestern" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!