wo
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "wo"?
- [1] interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
- [2] interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
- [3] relativisch, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
- [4] relativisch, zeitlich: zu welchem Zeitpunkt
- [5] umgangssprachlich, regional (besonders süddeutsch und schweizerisch); relativisch: der, die, das; welcher, welche, welches
- [6] umgangssprachlich; indefinit: irgendwo
Wortherkunft & Verweise
- Erbwort aus dem mittelhochdeutschen wō → gmh/wā → gmh/wār → gmh, das von dem althochdeutschen hwār → goh/wār → goh abstammt, das sich wiederum auf den indogermanischen Pronominalstamm *ku̯o- zurückführen lässt; etymologische Verwandtschaft besteht somit mit altsächsisch hwār → osx, mittelniederdeutsch wār → gml/wōr → gml/wūr → gml, mittelniederländisch waer → dum/wāre → dum (niederländisch waar ), altenglisch hwǣr /hwār (neuenglisch where ), altnordisch hvar → non, schwedisch var und gotisch hvar → got sowie außergermanisch mit sanskritisch कर्हि (karhi) , lateinisch cur (aus altlateinisch quor ), litauisch kur und ohne r-Formans altkirchenslawisch къде (kъde) → cu und russisch где (gde) (1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "wo"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "wo" ist nicht trennbar
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): voː
Grammatik
Wortart
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"wo" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"wo" umfasst 2 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"wo"
enthält einen Vokal und einen Konsonant
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "wo" belegt Position 165 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Wo ich gesehen habe, wie ungeschickt er sich anstellt, habe ich ihm erst mal erklärt, wie man den alten Schaltzug entfernt.
-
Lass uns wo hinfahren, wo wir uns in Ruhe unterhalten können.
-
Wo bist du?
-
Wo wohnst du?
-
Wo warst du gestern Abend?
-
Wo befindet sich die nächste Tankstelle?
-
Ich habe dich gefragt, wo du gestern Abend warst.
-
Können Sie mir sagen, wo sich die nächstgelegene Apotheke befindet?
-
Wo du herkommst, möchte ich gerne wissen.
-
Er lebt in einer Kleinstadt, wo er als Bäcker arbeitet.
-
Das ist die Bar, wo ich mich einmal die Woche mit meinen Freunden treffe.
-
Wo ich herkomme, macht man das anders. / Dort, wo ich herkomme, macht man das anders.
-
Wo das Volk schlechthin von Arbeit spricht, da faßt es dieselbe immer in einer engeren Bedeutung.W. H. RIEHL
-
Zu dem Zeitpunkt, wo es an der Tür klingelte, saßen wir noch am Frühstückstisch.
-
Auch nach vierzig Jahren konnte sie sich genau an den Augenblick erinnern, wo ihr zukünftiger Ehemann im Dorf ankam.
-
Kennst du die Frau, wo am Steuer saß?
-
Das ist das beste Handy, wo man kriegen kann.
-
Er hat das Auto wo stehen lassen.
-
Man sieht sich immer wo wieder.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "wo" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
-
wo
(Subjunktion)
-
wo
(Interjektion)
Synonyme
Anderes Wort für "wo":
zeige alle ❯ Synonyme für wo
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"wo" am Anfang
"wo" mittig
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "wo": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), O(2)
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"wo" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"wo" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "wo" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "wo" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet