Witz
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Witz"?
- [1] eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll
- [2] kein Plural: etwas lächerlich Erscheinendes; eine groteske, unsinnige Sache
- [3] kein Plural, veraltend: ein wacher Verstand, Klugheit, Schlauheit, Kreativität, Findigkeit, Einsicht, Geist, Kenntnis
- [4] kein Plural: die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
Wortherkunft & Verweise
- von mittelhochdeutsch witz → gmh, witze → gmh, althochdeutsch: wizzi → goh = "Wissen". Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, das Adjektiv althochdeutsch wizzig seit dem 8. Jahrhundert; Bedeutung "Scherz" seit dem 18. Jahrhundert.(1) Die heutige Bedeutung erst seit dem 19. Jahrhundert.(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Witz", Seite 994.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Witz"
Lehnwort
"
Witz" ist ein
Germanismus, der
im Finnischen "vitsi", im Serbokroatischen "vic" und im Ungarischen "vicc" heißt.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Witz" ist nicht trennbar, Plural: Wit | ze
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɪt͡s
Reimwörter
Was reimt sich auf "Witz"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Witz":
Nominativ Singular |
der Witz |
Nominativ Plural |
die Witze |
Genitiv Singular |
des Witzes |
Genitiv Plural |
der Witze |
Dativ Singular |
dem Witz |
Dativ Singular |
dem Witze |
Dativ Plural |
den Witzen |
Akkusativ Singular |
den Witz |
Akkusativ Plural |
die Witze |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Witz" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Witz" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
W |
1-mal |
→ |
1,83% |
(selten) |
|
Z |
1-mal |
→ |
1,13% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Witz"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Witz" belegt Position 3773 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Für eine Weile kann ich den Job ja mal machen, aber die Bezahlung ist ein Witz.
-
Er kennt sehr gute Witze.
-
Du hast dein Fahrrad für 50 Euro verkauft? Das ist doch ein Witz!
-
Du leeres Gewäsche, dem Menschen-Witz fehlt (Friedrich von Hagedorn)
-
Du sprühst ja wieder mal vor Geist und Witz.
-
Unser Professor hat viel Witz.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Witz" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Witz" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Witz":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Witz":
Synonyme
Anderes Wort für "Witz":
zeige alle ❯ Synonyme für Witz
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Witz":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Witz": 8
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus W(3), I(1), T(1), Z(3)
Insgesamt ergibt das 8 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Witz" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Witz" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Wer an die Liebe seiner Erben glaubt, dem ist aller Witz beraubt.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Witz und Humor sind Gottesgaben ersten Ranges und sind wohl hier am Platz.
Theodor Fontane
(1819 - 1898)
- Der gewöhnliche Witz ist bloß ein Niesen des Verstandes [...].
Heinrich Heine
(1797 - 1856)
- Witz ist ein schimmerndes Talent, das jeder bewundert; die meisten streben danach, alle fürchten es, und wenige lieben es, außer an sich selbst. Wer ein großes Maß von Witz an andern ertragen will, muß selbst ein beträchtliches Maß davon besitzen. Wenn der Witz sich durch Satyre äußert, so ist er eine bösartige Krankheit der Seele. Zwar darf sich der Witz allerdings in Satyre kleiden; aber Satyre ist nicht immer Witz, wie manche sich fälschlich einbilden. Ein Mann von Witz findet tausend bessere Gelegenheiten, ihn zu zeigen.
Joachim Heinrich Campe (1746 - 1818)
- Witz ist die Freiheit des Sklaven.
Arnold Ruge (1802 - 1880)
- Witz ist eine Explosion von gebundnem Geist.
Friedrich von Schlegel
(1772 - 1829)
- Witz ist die abbreviierte Weisheit.
Friedrich von Schlegel
(1772 - 1829)
- Der Spötter Witz kann nichts verächtlich machen, was wirklich nicht verächtlich ist.
Friedrich von Bodenstedt
(1819 - 1892)
- Witz ist glitzernder Schaum der Oberfläche, Humor ist die Perle aus der Tiefe.
Peter Sirius
(1858 - 1913)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Witz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Witz" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet