Karikatur
• Kategorie: Italianismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Karikatur
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Ka | ri | ka | tur, Plural: Ka | ri | ka | tu | ren
Häufige Rechtschreibfehler
- Karrikatur
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Karikatur"?
- [1] komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden
- [2] das Karikieren, die Kunst des Karikierens
Wortherkunft & Verweise
- im 18. Jahrhundert von italienisch caricatura (wörtlich: "Überladung") entlehnt, Substantiv zum Verb caricare (beladen); caricatura ist ein Fachwort der Malerei. Es tritt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in die deutsche Sprache ein und ersetzt sukzessive die deutschen Begriffe "Spottbild’ und "Zerrbild’. Diese beiden Begriffe haben unterschiedliche Bedeutungen und Traditionslinien: Meint das Zerrbild eine überladene und zugespitzte Darstellung eher individueller Personen und ihrer Eigenschaften, so richtete sich das Spottbild direkt gegen bestimmte Gruppen, Institutionen in einer eher typisierenden Form mit dem Ziel, das Dargestellte zu schmähen, bloßzustellen, zu verunglimpfen. Beide Linien sind im Begriff "Karikatur’ zusammengeflossen. Das Verb caricare zum Substantiv carrus = Karren (1)(2)(3)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 392.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 472.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Karikatur", Seite 472.
Lehnwort
"Karikatur" ist ein Italianismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Karikatur" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Karikatur" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Karikatur"enthält 4 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Karikatur" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Karikatur" belegt Position 10052 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Karikatur |
---|---|
Nominativ Plural | die Karikaturen |
Genitiv Singular | der Karikatur |
Genitiv Plural | der Karikaturen |
Dativ Singular | der Karikatur |
Dativ Plural | den Karikaturen |
Akkusativ Singular | die Karikatur |
Akkusativ Plural | die Karikaturen |
Beispiele
Beispielsätze
- Viele Tageszeitungen haben einen Haus-Karikaturisten, der oft täglich eine Karikatur abliefert, in der ein Ereignis des aktuellen Geschehens mit spitzer Feder aufgespießt wird.
- Diese Karikatur ist zum Schreien.
- Die Karikatur ist die bildliche Form der Satire.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaʁikaˈtuːɐ̯
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Karikatur"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Karikatur" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- caricature
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KarikaturWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Karikatur" am Anfang
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Die absolute Sprödigkeit ist nur die Kehrseite der absoluten Hingebung. Die Karikatur aber der jungfräulichen Sprödigkeit ist die abstrakte Grausamkeit: etwas spezifisch Weibliches. Ein Mann kann nie so grausam sein wie ein Weib: Mythologien, Märchen, Volkssagen bestätigen das. Soll ein Naturprinzip beschrieben werden, das in der Unbarmherzigkeit keine Grenze kennt, so ist das ein jungfräuliches Wesen.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Karikatur" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Karikatur" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren