Kirche
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Kirche
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Kir | che, Plural: Kir | chen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kirche"?
- [1] Christentum: geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
- [2] Christentum: christliche Glaubensgemeinschaft
- [3] Christentum: Institution zur Organisation einer christlichen Glaubensgemeinschaft
- [4] kein Plural: Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
- [5] außerhalb des Christentums: ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
- [6] außerhalb des Christentums: eine Glaubensgemeinschaft
Wortherkunft & Verweise
- Kirche ist auf das im 8. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche kirihha → goh und das mittelhochdeutsche kirche → gmh zurückzuführen.(1)(2) Verwandte Formen finden sich im altsächsischen kerika, kirica, im mittelniederdeutschen und mittelniederländischen karke, kerke, außerdem im niederländischen kerk sowie in den altenglischen Formen circe , cirice , cyrce und cyrice und schließlich im englischen church .(2) Ihnen allen liegt das aus dem 4. Jahrhundert stammende spätgriechische κυρικόν (kȳrikón) → grc "Gotteshaus" zugrunde, welches eine Vulgärform von κυριακόν (kȳriakón) → grc, dem Neutrum Singular des Adjektivs κυριακός (kȳriakós) → grc "dem Herrn gehörend", ist. Den Ausgangspunkt dieser Formen bildet κύριος (kȳ́rios) → grc "Herr, Herrscher; auch: Gott, Christus".(2)
Es ist eher unwahrscheinlich, dass das griechische κυρικόν (kȳrikón) → grc über das Gotische in die germanischen Sprachen gelangt ist.(2) Stattdessen ist anzunehmen, dass es während der Bautätigkeit in konstantinischer Zeit vom griechisch-lateinisch geprägten Christentum in den römischen Kolonialstädten (unter anderem Metz, Trier, Köln) aufgenommen wurde.(2) Das feminine Genus könnte vom lateinischen basilica beeinflusst sein.(2)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 489.
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Kirche", Seite 656.
Sprache
Sprachgebrauch
- Architektur
- Religion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Kirche" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kirche" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Kirche"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Kirche" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kirche" belegt Position 461 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Kirche |
---|---|
Nominativ Plural | die Kirchen |
Genitiv Singular | der Kirche |
Genitiv Plural | der Kirchen |
Dativ Singular | der Kirche |
Dativ Plural | den Kirchen |
Akkusativ Singular | die Kirche |
Akkusativ Plural | die Kirchen |
Beispiele
Beispielsätze
- Jeden Sonntag findet in der Kirche der Gottesdienst statt.
- Der Papst ist das Oberhaupt der katholischen Kirche. Die Kirche ist das Volk Gottes unterwegs.
- Ich wurde als Kind, ohne meine Zustimmung oder Befragung, getauft, und wurde somit gezwungen, in die Kirche zu gehen.
- »Fest soll mein Taufbund immer stehen, ich will die Kirche hören.« (Liedtext)
- Am Sonntag ist um 11 Uhr Kirche.
- Neben den katholischen und reformierten Landeskirchen sind jedoch auch jüdische und islamische Kirchen im Kanton (Internetbeleg)
- Unsere Kirche glaubt an die Existenz mehrerer Götter.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɪʁçə
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kirche" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- church
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für KircheRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Kirche" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Kirche" am Anfang
- Kirchenasyl
- Kirchenaustritt
- Kirchenbann
- Kirchenbau
- Kirchenbeitrag
- Kirchenbesuch
- Kirchenbesucher
- Kirchenbesucherin
- Kirchenbuch
- Kirchenburg
- Kirchenchor
"Kirche" mittig
- Altkirchenslawisch
- altkirchenslawisch
- Gelsenkirchenerin
- Paulskirchenverfassung
- Altkirchenslawisch
- altkirchenslawisch
"Kirche" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- arm wie eine Kirchenmaus sein
- die Kirche im Dorf lassen
- so sicher wie das Amen in der Kirche
- römisch-katholische Kirche
- reformierte Kirche
- arm wie eine Kirchenmaus
- mehrschiffiger Kirchenbau
- sicher wie das Amen in der Kirche
- Christkatholische Kirche
- Altkatholische Kirche
- Abwendung von der Kirche
Kategorien
- Wörter mit K
- Wörter mit ch
- Wörter mit 6 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit K
- Synonyme mit K
- Architektur
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- die Kirche im Dorf lassen
- so sicher wie das Amen in der Kirche
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Die Kirche ist erst aus, wenn man aufhört zu singen.
- Vor der Kirche (dem Rathaus) hieß es anders.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Der Christ muß gewohnt sein, die innere Religion des Herzens und die der äußeren Kirche als vollkommen eins anzusehen, als das große allgemeine Sakrament, das sich wieder in so viele andere zergliedert und diesen Teilen seine Heiligkeit, Unzerstörlichkeit und Ewigkeit mitteilt.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
- Die Kirche ist unseres Herrgotts Spital.
Martin Luther (1483 - 1546)
- Es gibt gemalte Bilder, die sich Jahrhunderte frisch und jung erhalten; die Bilder im Menschenherzen erhalten sich nur ein paar Jahre, dann verblassen sie. Sie sind wohl immer noch da, aber sie stehen wie in kühlen Nischen einer großen Kirche auf selten besuchten Altären, und der graue Staub des langsamen Vergessens sinkt über sie – jeden Tag ein Körnchen.
Paul Keller (1873 - 1932)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kirche" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Kirche" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren