Religion

• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Religion

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 4
  • Silbentrennung: Re | li | gi | on, Plural: Re | li | gi | o | nen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Religion"?

[1] im weiten Sinne: kodifizierte und/ oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung
[a] im engeren Sinne: Glaubenssystem mit metaphysischem oder transzendenten Inhalt (meist als Grundlage des Weltverständnisses und der Ethik)

Abkürzungen

Wortherkunft & Verweise

im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch religio  "Gottesfurcht, Frömmigkeit, Heiligkeit", allgemeiner: "Bedenken, Gewissenhaftigkeit"; die ältesten Quellen (daran anknüpfend auch die meisten Etymologen) führen religio  zurück auf das Verb relegere  "wiederauflesen, -sammeln, -wickeln, bedenken, acht geben, beachten", und in diesem Sinn wurde es im Latein der Römischen Republik auch benutzt. So wurde mit religio  die getreue Beachtung kultischer Regeln und Überlieferungen bezeichnet – in Abgrenzung zu superstitio  als individueller beziehungsweise nicht auf die überlieferten Kultregeln festgelegter, ekstatischer Spiritualität. Erst etwa 350 Jahre später bezog der christliche Kirchenvater Lactantius religio  auf das lateinische Verb religare  "anbinden, zurückbinden, festhalten, an etwas festmachen". Religion wäre nach dieser Darstellung die Rückbindung an einen von Gläubigen an- beziehungsweise wahrgenommenen göttlichen Urgrund. Jedoch griff auch die mittelalterliche Entlehnung ins Deutsche (Religion), unter anderem in Rückgriff auf Cicero, die an relegere  angelehnte Bedeutung samt der Abgrenzung zu superstitio  beziehungsweise sogenanntem Aberglaube wieder auf.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Religion. ISBN 3-423-03358-4.

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Religion" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Religion

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Religion" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Religion" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Religion"

enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Religion" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Religion" belegt Position 2899 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Religion
Nominativ Plural die Religionen
Genitiv Singular der Religion
Genitiv Plural der Religionen
Dativ Singular der Religion
Dativ Plural den Religionen
Akkusativ Singular die Religion
Akkusativ Plural die Religionen

Beispiele

Beispielsätze

  • Jede Religion ist gut, die beste aber - die dümmste. (Papst Alexander VI.)

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁeliˈɡi̯oːn

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Religion"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Religion" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • religion

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Religion

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Religion" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Der Christ muß gewohnt sein, die innere Religion des Herzens und die der äußeren Kirche als vollkommen eins anzusehen, als das große allgemeine Sakrament, das sich wieder in so viele andere zergliedert und diesen Teilen seine Heiligkeit, Unzerstörlichkeit und Ewigkeit mitteilt.

    Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

  • Religion und Heuchelei sind Zwillingsschwestern, und beide sehen sich so ähnlich, daß sie zuweilen nicht voneinander zu unterscheiden sind.

    Heinrich Heine (1797 - 1856)

  • Religion ist kein populärer Irrtum; sie ist eine große Wahrheit des Instinktes, von Menschen geahnt, von Menschen zum Ausdruck gebracht.

    Ernest Renan (1823 - 1892)

  • Religion ist das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit.

    Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834)

  • Die Religion ist das Spital der Seelen, welche die Welt verwundet hat.

    Jean Antoine Petit-Senn (1792 - 1870)

  • Keine Religion macht an und für sich selig, sondern allein die Tugend, die durch Religion erwärmt und gebildet werden soll.

    Karl Julius Weber (1767 - 1832)

  • Religion in des Griechen Gemüt war sittliche Handlung, aber sie ward Handwerk, schwatzender Pöbel, in dir!

    August von Platen-Hallermünde (Graf Platen) (1796 - 1835)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Religion" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Religion" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet