Koblenz
• Kategorie: Toponym
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Koblenz
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Ko | b | lenz, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Koblenz"?
- [1] Stadt am Mittelrhein, die am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz liegt
- [2] Ortsgemeinde am Hochrhein, die am Zusammenfluss von Aare und Rhein direkt an der deutschen Grenze im Schweizer Kanton Aargau liegt
Abkürzungen
- Autokennzeichen KO
Wortherkunft & Verweise
- [1] von dem römischen, lateinischen Namen der Stadt Confluentes (zu ergänzen ist fluvii) mit der Bedeutung "Zusammenfließende Flüsse" (Rhein und Mosel) nach dem lateinischen Verb confluere (deutsch: zusammenfließen). Manche Forscher halten es für möglich, dass Confluentes die römische Übersetzung einer gegebenenfalls schon vorhandenen keltischen Ortsbezeichnung Condate (Lokativ des Wortes condas, deutsch: Zusammenfluss) war. "Ob das erste Römerkastell - aus der Zeit als der spätere römische Kaiser Tiberius nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald Oberbefehlshaber am Rhein war (9. - 14. n. Chr.) - bereits den Namen Confluentes trug, ist nicht bekannt. Der Name Confluentes findet sich erstmals in den Kaiserbiographien von Sueton (nach 120 n. Chr. veröffentlicht) bei der Erwähnung des allerdings strittigen Geburtsortes von Caligula. Ammianus Marcellinus erwähnt um 356 n. Chr. in einem Kriegsbericht neben Köln (Colonia) und Remagen (Rigomagum) auch Confluentes: "So heißt der Ort, weil dort die Mosel in den Rhein mündet. […]"(1)"Erst nach der gravierenden Niederlage des römischen Feldherrn Varus im Teutoburger Wald 9 n. Chr. und der Aufgabe der alten strategischen Expansionspläne durch Tiberius wurde der Rhein-Limes mit seinen Kastellen gebaut. In diesem Zusammenhang muss auch die Entstehung des römischen Lagers Koblenz gesehen werden." (2)
- [2] von dem römisch-lateinischen Namen "Confluentia", deutsch: "Zusammenfluss" der beiden größten Flüsse der Schweiz: Die Aare mündet bei Koblenz (genau Koblenz AG) in den Rhein.
- Anmerkung Marcellinus 16.3.1: […] per quos tractus nec civitas ulla visitur nec castellum, nisi quod apud Confluentes, locum ita cognominatum ubi amnis Mosella confunditur Rheno, Rigomagum oppidum est, et una prope ipsam Coloniam turris […]"
- Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7 , Seite 42, 151
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Koblenz" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Koblenz" umfasst 7 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Koblenz"enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Koblenz" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Koblenz" belegt Position 1153 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- Koblenz war die Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz.
- Koblenz ist die einzige Stadt, die gleichzeitig an Rhein und Mosel liegt.
- Wir fahren in Koblenz über die Grenze.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkoːblɛnt͡s
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Koblenz" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Koblenz" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Koblenz" am Anfang
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Koblenz" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Koblenz" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe



- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.964
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.