Rhein verifizierter Eintrag (SM, 12/2022) Kategorie: Flüsse, Toponym 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Rhein"? Wortkarte für "Rhein" [1] Geografie: ein mitteleuropäischer Fluss, der in den Schweizer Alpen entspringt, die Grenze der Schweiz mit Österreich und mit Liechtenstein bildet, den Bodensee durchfließt, im Südwesten Deutschlands die Grenze zu Frankreich bildet, dann das Mittelrheinische Schiefergebirge durchbricht (siehe Loreley) und schließlich in den Niederlanden im Rheindelta in die Nordsee mündet Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Rh. Wortherkunft & Verweise "Eine Recherche zum Namen des Rheins ergab darüber hinaus, dass auch dieser Name auf das Indogermanische zurückzuführen ist: indogermanisch *erei- bedeutet ›fließen‹, vorgermanisch *Reinos ›Fluss, Strom‹. Über das Gallische (Renos) gelangte der Name demnach ins Lateinische (Rhenus) und Griechische (Rhenos), was die Schreibung beeinflusste (Rh-)."(1) Gesellschaft für deutsche Sprache: Antwort auf eine Anfrage. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016 , Seite 237-238, Bezug Seite 237 f. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Rhein Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Rhein" ist nicht trennbar, kein Plural Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Rein Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁaɪ̯n Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Rhein"? Ain Bad Gastein Bahrain Bahrein Bein Bildein Design Gebein Gemein Geschein Grammatik Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "Rhein": Nominativ Singular der Rhein Genitiv Singular des Rheins Genitiv Singular des Rheines Dativ Singular dem Rhein Dativ Singular dem Rheine Akkusativ Singular den Rhein Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Geografie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Rhein" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Rhein" umfasst 5 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) Konsonanten und Vokale "Rhein" enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Rhein" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Rhein" belegt Position 2575 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Rhein zählt trotz seines kurzen Laufes von 1230 km wegen der Vielfalt seiner Landschaftsbilder zu den bedeutendsten Flüssen der Welt. Der Rhein entspringt in den Graubündener Alpen als ein reißender Gletscherwildbach. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Rhein" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: auf der linken Rheinseite auf der linken Seite des Rheins auf der rechten Rheinseite auf der rechten Seite des Rheins linksrheinisch rechtsrheinisch Rheinbegradigung Rheinkorrektur Rheinregulierung Rheinrektifikation Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Rhein": Fluss Wasserstraße Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Rhein": Alpenrhein Altrhein Hinterrhein Hochrhein Mittelrhein Niederrhein Oberrhein Rheinknie Seerhein Vorderrhein Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Rhein": zeige alle ❯ Synonyme für Rhein Buchstabenspiele Stadt, Land, Fluss Wie spielt man Stadt, Land, Fluss? "Rhein" ist eine Lösung für: Fluss mit R Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Rhein" lassen sich diese Wörter bilden: Reihn Isogramme Was ist ein Isogramm? "Rhein" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Rheinisches Schiefergebirge Ludwigshafen am Rhein Rheinischer Fächer Linz am Rhein Wasser in den Rhein schütten Freizeitpark Rheinaue Oberrheinische Kirchenprovinz Rheinische Kirchenprovinz Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet auf der linken Seite des Rheins Wortlisten "Rhein" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Fluss mit R Singularetantum Synonyme mit R Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit EI Wörter mit EIN am Ende Wörter mit HE Wörter mit HEI Wörter mit IN am Ende Wörter mit N am Ende Wörter mit R am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Da fließt noch viel Wasser den Rhein runter. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Es ist wunderlich zu sehen wenn die Reisenden, besonders die Engländer, über das unaufhörliche Betrachten und Durchblättern der Karten, Kupferstiche und Panoramen vom Rhein die Landschaft selbst übersehen. Bei der Schnelligkeit der Dampfschiffe verliert man die Orte und Punkte aus dem Gesichte, ehe man aus dem Buch ersehen, wie sie heißen, wie es einem Engländer mit Bacharach erging, der, bis er den Namen des Orts im Buche gefunden, ihn schon hinter sich hatte und den nachliegenden Ort für Bacharach hielt. Es ist, als verstünden sie das Original, die Natur nicht, und müßten sich darum der Übersetzungen bedienen. Ludwig Börne (1786 - 1837) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Rhein" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Rhein" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Rhein" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!