Österreich Kategorie: Toponym 0 1 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Österreich"? [1] Staat in Mitteleuropa Bedeutung vorschlagen! Abkürzungen Ö, Österr., Nationalitätskennzeichen: A, ISO-3166: AT, AUT Wortherkunft & Verweise um 996 n. Chr. als Ostarrîchi bezeichnet, was sich wahrscheinlich aus der damaligen Bezeichnung für Osten und dem Begriff für "eingegrenztes Gebiet" (-rîchi) ableitet. Es gibt auch Theorien, dass sich der Name Österreichs von dem Namen Ostara, der germanischen Göttin des Frühlings und der Morgenröte (Osten) ableitet oder aber slawischen Ursprungs ostarik, ostrik - Spitzberg ist. Gefällt dir der Begriff? 0 1 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Österreich Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: Ös | ter | reich, kein Plural Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? Östereich Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈøːstəʁaɪ̯ç Grammatik Genus Was ist Genus? Neutrum (sächlich, Artikel: das) Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Geografie Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Österreich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Österreich" umfasst 10 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 2-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Ö 1-mal → 0,00% (sehr selten) Konsonanten und Vokale "Österreich" enthält 4 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Österreich" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Österreich" belegt Position 881 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Wien ist die Hauptstadt von Österreich. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Österreich" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Affäre Waldheim Alpendollar Alpen Altreich Autobahnpickerl Autobahnvignette Becs Befreiungskriege Bernsteiner Gebirge Bernsteiner Hügelland Bratislavaer Pforte Bucklige Welt Bundeshandelsakademie Bundesland Wien Bundesministerium für Bildung und Frauen Bundessicherheitswachekorps Burgenland Causa Waldheim Dardanellen-Vertrag Deutsch-Deutscher Krieg Deutsch-Westungarn Deutsch-Österreichischer Krieg Deutscher Bruderkrieg Deutscher Bundeskrieg deutscher Dualismus Deutscher Krieg deutscher Sprachraum deutsches Sprachgebiet Donaumonarchie Einigungskrieg erster Koalitionskrieg erster Revolutionskrieg Fall Waldheim FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs Freiheitskriege Fünfter Koalitionskrieg Fürstentum Moosburg Gleinalm Gleinalpe Gneis- und Granitplateau Granit- und Gneishochland Grazer Bucht Großdeutsches Reich Großdeutsches Volksreich Großdeutschland Gruber-De-Gasperi-Abkommen Günser Berge Günser Bergland Günser Gebirge Habsburger Monarchie Habsburgermonarchie Habsburgerreich Habsburgische Monarchie Habsburgisches Reich Hainburger Berge Hainburger Pforte Handelsakademie Hauptstadt von Österreich Hausruckkreis Hausruckviertel Hausruckviertler Berg- und Hügelland Hinterautal-Vomper-Kette Hundsheimer Berge Inn-Salzach-Bauweise Inn-Salzach-Stil Innsbrucker Land Jüdische Nationale Partei Jüdischnationale Partei Karantanien Karwendelhauptkette Koralm Koralpe Korotan Land der 1000 Hügel Landesklinikum Landeskrankenhaus Landtag Steiermark Mautpickerl Mautvignette Meerengenvertrag Mittelinntal Monarchie Österreich-Ungarn Mozartstadt Nordtiroler Oberland Nordtiroler Unterland Oberösterreichisches Hügelland OeNB Oesterreichische Nationalbank Olmützer Punktation Olmützer Vertrag Organmandat Organstrafverfügung Oststeirisches Hügelland Oststeirisches Riedelland Pannonisches Fürstentum Pariser Abkommen Pickerl Plattensee-Fürstentum Preußisch-Deutscher Krieg Preußisch-Österreichischer Krieg preußisch-österreichischer Dualismus psychologische Schule Rechnitzer Fenster Rechnitzer Schiefergebirge Rettenbachferner Rettenbachgletscher Sanntaler Alpen Schilling Sicherheitswache Siebenwöchiger Krieg Sozialdemokraten Sozialdemokratische Partei Österreichs SPÖ Steiermärkischer Landtag Steiner Alpen Steirisches Becken Steirisches Hügelland Strafmandat Sulzbacher Alpen Tabaktrafik Thebener Pforte Tiroler Mittelland Tiroler Oberland Tiroler Unterland Trafik Transdanubisches Fürstentum Ungarische Pforte Unterrichtsministerium Vignette Vorarlbergbahn Vorarlberger Bahn Waldheim-Affäre Waldheim-Debatte Wiener Schule Wien Österreich-Lexikon Österreich-Ungarn Österreichisch-Französischer Krieg von 1809 Österreichisch-Preußischer Krieg Österreichisch-Ungarische Monarchie Österreichische Grenznutzenschule Österreichische Schule Österreichisch Österreich Lexikon österreichische Bundeshauptstadt österreichisches Deutsch österreichisches Hochdeutsch österreichisches Standarddeutsch Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Österreich": Alpenanrainerstaat Alpenstaat Euro-Währungsgebiet Eurogebiet Euroland Europäische Union Euroraum Eurozone EU Land Nationalstaat Nation Staat Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Österreich": zeige alle ❯ Synonyme für Österreich Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Österreich": 21 Die Berechnung basiert auf:∑ aus Ö(8), S(1), T(1), 2 × E(1) = 2, 2 × R(1) = 2, I(1), C(4), H(2)Insgesamt ergibt das 21 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Republik Österreich Österreichisches Wörterbuch Hauptstadt von Österreich Preußisch-Österreichischer Krieg Deutsch-Österreichischer Krieg Österreichisch-Preußischer Krieg Österreichisch-Ungarische Monarchie Monarchie Österreich-Ungarn Freiheitliche Partei Österreichs Österreichisch-Französischer Krieg von 1809 Österreichischer Speckknödel Wortlisten "Österreich" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Singularetantum Synonyme mit O Wörter mit 10 Buchstaben Wörter mit CH am Ende Wörter mit EI Wörter mit ER Wörter mit H am Ende Wörter mit ICH am Ende Wörter mit Ö am Anfang Wörter mit RE Wörter mit REICH am Ende Wörter mit rr Wörter mit ST Wörter mit TE zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Österreich ist ein seltsames Land. Man muß hier unbedingt schon gestorben sein, damit einen die Leute leben lassen. Gustav Mahler (1860 - 1911) Ich liebe aber mein Geschick, je älter je mehr, und auch die furchtbaren Härten dieser Wende aller Dinge fange ich zu lieben an, indem ich gezwungen werde, sie mitzuerleben, und gerade diese Härten und das Gewaltige dieser Dinge hebt mich darüber hinaus, über dem, was mit Osterreich zerstört wurde, zu brüten und den Rest meines Lebens in unfruchtbarer Verbitterung zu verlieren. Meine Heimat habe ich behalten, aber Vaterland habe ich keins mehr als Europa; ich muß dies fest erfassen, nur die Klarheit bewahrt vor langsamer Selbstzerstörung. Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929) In Österreich wird man nur zum großen Mann, wenn man etwas auffällig nicht tut. Egon Friedell (1878 - 1938) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 1 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Österreich" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Österreich" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Österreich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!