deutscher Dualismus

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "deutscher Dualismus"?

Der Begriff deutscher Dualismus oder auch preußisch-österreichischer Dualismus verweist auf Österreich und Preußen, die von der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1866 die beiden wichtigsten Mächte in Deutschland waren. Damit wird sowohl die Zusammenarbeit als auch die Rivalität zwischen beiden Mächten bezeichnet.
Österreich war traditionell die wichtigste Macht im Heiligen Römischen Reich und nach 1815 im Deutschen Bund. Der österreichische Herrscher hatte seinen Kaisertitel zunächst als römisch-deutscher Kaiser, ab 1804 als Kaiser von Österreich direkt durch das Kaisertum Österreich. Preußen erhob sich 1701 unter Billigung Österreichs zum Königreich. Der mittelgroße Staat in Nordostdeutschland baute sich dann allerdings eine starke Armee auf und vergrößerte sein Staatsgebiet. 1740 eroberte der junge König Friedrich II. das bis dahin österreichische Schlesien und legte damit den Grundstein für eine Feindschaft. Dieser Konflikt um das wirtschaftlich bedeutende Schlesien wurde teilweise fortgeführt im Siebenjährigen Krieg (1756–1763).
Trotz aller zeitweiligen Zusammenarbeit blieb Preußen der Rivale, der zumindest gleichberechtigt mit Österreich in Deutschland führen wollte. Die Zusammenarbeit verhinderte zunächst eine tiefgreifende Reform des Deutschen Bundes, wie die nationale Bewegung in Deutschland sie forderte. Während der Revolution von 1848 und vor allem in der Herbstkrise 1850 ging es um die Frage, ob Österreich überhaupt einem deutschen Nationalstaat angehören konnte. Österreich versuchte einen kleindeutschen Nationalstaat unter preußischer Führung zu verhindern und machte der Nationalbewegung das Angebot eines Großösterreich aus ganz Österreich und Deutschland.
Setzte sich Österreich in der Herbstkrise 1850 noch durch, so hatte Preußen in den kommenden anderthalb Jahrzehnten seine Position in Deutschland wirtschaftlich und kulturell verstärken können. Vorschläge zu einer Bundesreform versandeten. Nachdem Österreich und Preußen gemeinsam im Deutsch-Dänischen Krieg die dänische Herrschaft über Schleswig und Holstein beendet hatten, nahm Preußen schließlich 1866 die Verwaltung dieser beiden Herzogtümer zum Anlass, den offenen Konflikt zu suchen. Es besetzte entgegen den Absprachen mit Österreich das österreichisch verwaltete Holstein. Österreich strengte eine Bundesexekution gegen den Friedensstörer Preußen an, die in den Deutschen Krieg Juli/August 1866 mündete.
Nach dem Sieg Preußens musste Österreich die Auflösung des Bundes akzeptieren. Preußen gründete zunächst 1867 den Norddeutschen Bund. Österreich versuchte noch einen Wiedereintritt in Deutschland. Allerdings traten während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund bei. Dieser benannte sich in Deutsches Reich um. Spätestens ab diesem Zeitpunkt gehörte Österreich nicht mehr zu Deutschland. Im Zuge der Neuordnung des europäischen Bündnissystems auf dem Berliner Kongress im Jahre 1878 wurde die alte Rivalität mit dem Zweibund beigelegt.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • deutscher Dualismus

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • deutscher Duallismus

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"deutscher Dualismus" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"deutscher Dualismus" umfasst 18 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 2-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
R 1-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 3-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 1-mal 5,67% (mäßig häufig)
H 1-mal 5,11% (mäßig häufig)
D 2-mal 4,81% (gelegentlich)
U 3-mal 4,03% (gelegentlich)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
C 1-mal 3,42% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)

Konsonanten und Vokale

"deutscher Dualismus"

enthält 7 Vokale und 11 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "deutscher Dualismus" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "deutscher Dualismus" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "deutscher Dualismus":

zeige alle Synonyme für deutscher Dualismus

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "deutscher Dualismus": 25
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus 2 × D(1) = 2, 2 × E(1) = 2, 3 × U(1) = 3, T(1), 3 × S(1) = 3, C(4), H(2), R(1), A(1), L(2), I(1), M(3)
      Insgesamt ergibt das 25 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"deutscher Dualismus" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "deutscher Dualismus" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "deutscher Dualismus" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.