Organstrafverfügung

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Organstrafverfügung"?

Eine Organstrafverfügung (umgangssprachlich auch „Organmandat“, „Strafmandat“ oder „Strafzettel“, im Polizeijargon „Orgerl“ genannt) ist eine in Österreich mittels spezieller Formulare erstellte Verfügung. Diese wird von den ermächtigten Organen der öffentlichen Aufsicht (ausgenommen Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes, welche ex-lege ermächtigt sind) wegen bestimmter von ihnen dienstlich wahrgenommener Verwaltungsübertretungen ausgestellt, um eine Geldstrafe einzuheben. Dieses Verfahren soll dazu dienen, geringfügigere Übertretungen so rasch wie möglich abzustrafen. Rechtsgrundlage für Organstrafverfügungen ist § 50 Verwaltungsstrafgesetz 1991 und die aufgrund dieser Gesetzesbestimmung ergangene Organstrafverfügungenverordnung (OrgStVfgV). Sie gehört, neben der Anonymverfügung und der Strafverfügung, zu den abgekürzten Verfahren im österreichischen Verwaltungsstrafrecht.
Der als Bestrafung vorgesehene Betrag wird entweder gleich eingehoben (bar oder per Kredit- bzw. Bankomatkarte) oder die Bezahlung erfolgt über Erlagschein. Ein Rechtsanspruch seitens des Beanstandeten auf die Ausfolgung eines solchen Erlagscheins besteht allerdings nicht.

Bei den Formularen der Polizei handelt es sich um Blöcke mit zwanzig Organstrafverfügungen mit je einem Durchschlag. Bei Bezahlung vor Ort wird das Original dem Beanstandeten nach dem Ausfüllen ausgehändigt und die Durchschrift wird zusammen mit dem eingehobenen Betrag bzw. dem Einzahlungsbeleg an die Behörde abgeliefert.

Andere Organe, z. B. die der Parkraumüberwachung verfügen meist über spezielle elektronische Systeme mit Druckern, über die das Organmandat erfasst und als Beilage zu einem Zahlschein ausgedruckt wird. Diese Verfügungen werden am Fahrzeug hinterlassen. Eine Bezahlung sofort beim Organ ist dann nicht möglich.
Gegen eine Organstrafverfügung ist kein Rechtsmittel zulässig. Verweigert der Beanstandete die Zahlung des Strafbetrags, so hat das Organ Anzeige an die Behörde zu erstatten. Die Nichteinzahlung des Strafbetrages bei Ausfolgung eines Erlagscheins innerhalb von zwei Wochen gilt als Verweigerung der Zahlung.
Ist das Organmandat zu Unrecht ergangen, kann die Zahlung verweigert werden. Dann kommt es zu einer Strafverfügung oder zu einem formellen Verfahren. In diesen Fällen sind Rechtsmittel zulässig.
Organstrafverfügungen werden in Österreich unter anderem nach folgenden Bundesgesetzen ausgestellt:

Straßenverkehrsordnung
Kraftfahrgesetz
Führerscheingesetz
SicherheitspolizeigesetzWeiters werden Organstrafverfügungen auch noch nach speziellen Landesgesetzen der Bundesländer sowie auf Grund von Verordnungen einzelner Städte ausgestellt.
Das ermächtigte Organ hat bei der Beurteilung der Frage, ob es mit einer Organstrafverfügung vorgehen oder ob es Anzeige an die Behörde erstatten soll, bis auf wenige Ausnahmen Ermessen. Bei der Ausübung des Ermessens ist auf die Schwere der Tat Bedacht zu nehmen. In der Regel wird in geringfügigen Übertretungsfällen eine Organstrafverfügung verhängt. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch darauf, dass eine Verwaltungsübertretung lediglich mit Organstrafverfügung geahndet wird. Dieses freie Ermessen hat seine Grenze in der Willkürkontrolle durch den Verfassungsgerichtshof.

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Organstrafverfügung

Sprache

Wortschatz

Was bedeutet Wortschatz?

Verwendung im Zeitverlauf

Was bedeutet das?
Verwendung von Organstrafverfügung im Zeitverlauf

Quelle: Google Trends

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Organstrafverfügung" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Organstrafverfügung" umfasst 19 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
N 2-mal 10,04% (häufig)
R 3-mal 7,01% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
A 2-mal 5,67% (mäßig häufig)
U 1-mal 4,03% (gelegentlich)
G 3-mal 3,29% (gelegentlich)
O 1-mal 2,41% (gelegentlich)
F 2-mal 1,58% (selten)
V 1-mal 0,98% (selten)
Ü 1-mal 0,68% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Organstrafverfügung"

enthält 6 Vokale und 13 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "Organstrafverfügung" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Organstrafverfügung" eher als positiv oder negativ wahr?

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Organstrafverfügung":

zeige alle Synonyme für Organstrafverfügung

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Organstrafverfügung": 39
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus O(2), 3 × R(1) = 3, 3 × G(2) = 6, 2 × A(1) = 2, 2 × N(1) = 2, S(1), T(1), 2 × F(4) = 8, V(6), E(1), Ü(6), U(1)
      Insgesamt ergibt das 39 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Wortlisten

"Organstrafverfügung" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Organstrafverfügung" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Organstrafverfügung" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Openthesaurus, Wikipedia. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.