Organ

• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Organ

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Or | gan, Plural: Or | ga | ne

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Organ"?

[1] ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
[2] Biologie: ein Körperteil, der eine spezielle Funktion hat, wie Herz, Leber, Lunge, Augen
[3] Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
[4] umgangssprachlich: die menschliche Stimme
[5] eine in einer bestimmten Angelegenheit, mit einem bestimmten Aufgabenbereich beauftragte, bestellte Behörde, Stelle, Person, beauftragtes Gremium
[6] eine Zeitung oder Zeitschrift einer Partei, eines Vereins oder einer anderen Körperschaft

Abkürzungen

  • [*] Org.

Wortherkunft & Verweise

von lateinisch organum , aus griechisch ὄργανον (órganon) ) "Gerät, Instrument, Werkzeug".(1)
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 971

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Organ" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie
  • Medien
  • Biologie
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Organ" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Organ" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Organ"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Organ" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Organ" belegt Position 4722 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Organ
Nominativ Plural die Organe
Genitiv Singular des Organes
Genitiv Singular des Organs
Genitiv Plural der Organe
Dativ Singular dem Organ
Dativ Singular dem Organe
Dativ Plural den Organen
Akkusativ Singular das Organ
Akkusativ Plural die Organe

Beispiele

Beispielsätze

  • die Organe der Kultusministerkonferenz
  • Das Organ ist ausgefallen.
  • Die Haut ist ein Organ des Körpers.
  • Du hast wohl dafür kein Organ.
  • Sein Organ übertönte alle anderen.
  • Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
  • Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.
  • Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɔʁˈɡaːn

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Organ"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Organ" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • organ

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Organ

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Organ" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Organ" am Anfang

"Organ" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Das Herz ist das Organ der Seele, so wie der Geist das Organ des Verstandes ist.

    Théodore Simon Jouffroy (1796 - 1842)

  • Jeder große Dichter ist deshalb groß, weil seine Leiden und seine Glückseligkeit tief im Boden der Gesellschaft und der Geschichte wurzeln, weil er folglich Organ und Vertreter der Gesellschaft, der Zeit und der, Menschheit ist.

    Wissarion Grigorjewitsch Belinski (1811 - 1848)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Organ" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Organ" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet