Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bauch"?
- [1] Anatomie: (bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
- [2] übertragen, zu [1], wobei »Bauch« den Sitz der Emotion und Intuition bezeichnet: subjektiver, gefühlsmäßiger Eindruck; (intuitives) Gefühl
- [3] zumeist aber nicht ausschließlich als Merkmal von Beleibtheit: sich nach vorn wölbender Teil des unter [1] beschriebenen Körperteils
- [4] übertragen, zu [3]: gewölbter Teil eines Gegenstands
- [a] speziell; umgangssprachlich: Unterseite eines Schiffs
- [b] speziell; umgangssprachlich: Unterseite eines Flugzeugs
- [c] speziell; umgangssprachlich: Unterseite eines Autos
- [d] speziell; umgangssprachlich: Ausbuchtung einer Mauer
- [5] umgangssprachlich: der innere unter [1] beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
- [6] umgangssprachlich übertragen, zu [5]: innerer Teil eines Gegenstands
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort ist ein als Teil des althochdeutschen Kompositums uuasbucho → goh "ein gefundener verstümmelter Rumpf" bereits seit dem 8. Jahrhundert und schließlich als eigenständige Form būh → goh seit dem 11. Jahrhundert (um 1000(1)) bezeugtes Erbwort aus dem Althochdeutschen, welches sich im Mittelhochdeutschen zur Form būch → gmh entwickelte.(2) Ebenso wie altnordisch búkr → non(2) / būkr → non "Bauch, Körper"(1), altenglisch būc "Bauch, Rumpf"(1)(2), altfriesisch būk → ofs / būch → ofs(2), mittelniederdeutsch būk → gml(1), mittelniederländisch buuc → dum(1), niederländisch buik (1) und schwedisch buk (1) entstammen die beiden alt- und mittelhochdeutschen Formen der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Form *būka- m "Bauch".(2) Diese Form geht zurück auf eine Wurzel mit verschiedenen anlautenden Labialen, mit der dicke, bauchige Gegenstände bezeichnet wurden (vergleiche russisch пузо (puzo) "Bauch, Wanst")(2); wenn eine Bedeutung "Geschwollener (etwa nach dem Essen)" angenommen wird, sind jene Formen vielleicht eine Gutturalerweiterung der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) indoeuropäischen Wurzeln *b(e)u-, *bh(e)u-, *b(h)ū- "aufblasen, schwellen".(1) Vermutlich waren diese ursprünglich Lautgebärden für die aufgeblasenen (und daher dicken) Backen (vergleiche die Zusammenstellung unter »Bausch«).(2) Da das Wort nur in germanischen Sprachen (*būka-) bezeugt ist, kann die Möglichkeit, dass es der nicht-indoeuropäischen Sprache einer vorgermanischen Substratbevölkerung entstammt, nicht ausgeschlossen werden.(1)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Bauch"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 96.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Bauch" ist nicht trennbar, Plural: Bäu | che
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): baʊ̯x
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bauch"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Bauch":
Nominativ Singular |
der Bauch |
Nominativ Plural |
die Bäuche |
Genitiv Singular |
des Bauches |
Genitiv Singular |
des Bauchs |
Genitiv Plural |
der Bäuche |
Dativ Singular |
dem Bauch |
Dativ Singular |
dem Bauche |
Dativ Plural |
den Bäuchen |
Akkusativ Singular |
den Bauch |
Akkusativ Plural |
die Bäuche |
Sprache
Sprachgebrauch
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Bauch" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Bauch" umfasst 5 Buchstaben.
:
Buchstabenhäufigkeit
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
U |
1-mal |
→ |
4,03% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Bauch"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Bauch" belegt Position 4102 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "Bauch" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bauch" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Bauch":
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Bauch":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Bauch":
Synonyme
Anderes Wort für "Bauch":
zeige alle ❯ Synonyme für Bauch
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Verkleinerungsform von "Bauch":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Bauch": 11
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus B(3), A(1), U(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 11 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Bauch" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Bauch" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortprofile
Wortkarte
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Bauch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- Schmetterlinge im Bauch haben
- jemandem Löcher in den Bauch fragen
- sich die Beine in den Bauch stehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Lieber einen dicken Bauch vom Saufen, als einen krummen Buckel vom Arbeiten.
- Voller Bauch studiert nicht gern.
- Über'm vollen Bauch lächelt ein fröhliches Haupt.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Der Bauch war schwer und kugelrund,
aber Hauptsache die Zwillinge sind gesund!
Nun sehen wir doppelt und das Lachen ertönt zweimal,
Zwillinge halten zusammen und gehen gemeinsam durch Berg und Tal.
- Neun Monate war euer Kind ganz aufgeregt,
hat sich das Köpfchen auf den Bauch gelegt,
konnte die Geburt vom Geschwisterchen kaum erwarten,
nun kann es endlich die Händchen halten, die zarten.
- Mögen die Schmetterlinge in ihrem Bauch niemals das Fliegen verlernen,
ihr auch mal greifen nach den Sternen.
Möget ihr auch im Alter noch voneinander schwärmen
und euch an kalten Tagen wärmen.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bauch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bauch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥