Ambrose Gwinnett Bierce Zitate

Willkommen auf unserer Webseite, die Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914) gewidmet ist und eine erlesene Sammlung an Zitaten enthält.

Zitate suchen

Ambrose Gwinnett Bierce Zitate

Hier findest du 234 Zitate von Ambrose Gwinnett Bierce.

Junggeselle: ein Mann, den die Frauen noch ausprobieren.

Gleichgültig: stark genug, das anderen Menschen aufgebürdete Los ertragen zu können.

Kadett – junger Krieger, der in zehn Jahren vielleicht die Welt erschüttert und Völker zugrunde richtet.

Beredsamkeit: die Kunst, Dummköpfe durch Worte davon zu überzeugen, daß Weiß die Farbe ist, die es zu sein scheint. Sie schließt die Gabe ein, jede Farbe weiß erscheinen zu lassen.

Politiker: ein Aal im Grundschlamm, auf dem sich der Überbau der organisierten Gesellschaft erhebt; wenn er sich windet, hält er die Ausschläge seines Schwanzes für das Erbeben des Gebäudes.

Ein Kleptomane ist ein reicher Dieb.

Arbeit: Tätigkeit, durch die A. für B. Vermögen schafft.

Der Wein ist Gottes zweitbestes Geschenk an den Mann.

Die klassischen Philosophien waren von zweierlei Art – entweder exoterisch, das heißt den Philosophen selber teilweise verständlich, oder esoterisch, das heißt niemandem verständlich.

Vernünftig: frei von allen Selbsttäuschungen, außer den im Beobachten, Erfahren und Denken enthaltenen.

Wortklauberei: ein Krieg, in dem Worte Waffen sind und die Wunden Einstiche in die Schwimmblase des Selbstgefühls – ein Wettstreit, bei dem der Besiegte seiner Niederlage nicht bewußt wird und der Sieger um den Lohn seines Erfolges kommt.

Friede – In der Weltpolitik eine Periode des Betrugs zwischen zwei Perioden des Kampfes.

Schlagfertigkeit: Wird von Herren mit einer konstitutionellen Abneigung gegen Gewalttätigkeit, aber mit starkem Beleidigungsdrang geübt.

Eine Menge ist so klug wie ihr klügstes Mitglied, wenn sie ihm folgt; wenn nicht, ist sie nicht klüger als der Dümmste.

Sprichwort: Knochenlose Weisheit für schwache Zähne. Eine banale volkstümliche Redewendung.

Toleranz ist vor allem die Erkenntnis, daß es keinen Sinn hat, sich aufzuregen.

Vollendung: der Tod des Strebens und die Geburt des Widerwillens.

Entscheidungen: Ausführungen nicht erhaltener Befehle.

Wehrlos: Unfähig anzugreifen.

Wahrheitsliebend: Dumm und analphabetisch.

Weltstadt: Eine Hochburg des Provinzialismus.

Neid: den bescheidensten Fähigkeiten angepaßter Wetteifer.

Ich hoffe auf einen plötzlichen Tod. Er erspart Alter, Krankheit und dass man die Kellertreppe hinunter fällt.

Eifersucht ist eine unnötige Besorgnis um etwas, das man nur verlieren kann, wenn es sich ohnehin nicht lohnt, es zu halten.

Biographie: der literarische Tribut, den ein kleiner Mann einem großen zollt.

Selbstachtung: eine falsche Einschätzung.

Lob: das Preisen eines Menschen, der den Vorzug des Reichtums oder der Macht besitzt oder die Freundlichkeit, tot zu sein.

Einbildungskraft: ein Warenhaus der Tatsachen, in dessen Besitz sich Dichter und Lügner teilen.

Meßgewänder sind das Kostüm der Narren am Himmlischen Hof.

Genealogie: Nachweis der Abstammung von einem Vorfahren, der sich um seine eigene Abstammung nicht sonderlich kümmerte.

Internationale Diplomatie kann definiert werden als der Tausch vieler brennenden Fragen gegen eine schwelende

Schulden: ein genialer Ersatz für die Kette und Peitsche des Sklaventreibers.

Schießpulver ist ein Mittel, das von zivilisierten Nationen zur Beilegung von Streitigkeiten benutzt wird, welche lästig werden könnten, wenn sie unbeigelegt blieben. Von den meisten Autoren wird die Erfindung des Schießpulvers den Chinesen zugeschrieben, aber die Beweise sind nicht sehr überzeugend. Der englische Dichter John Milton sagt, daß es vom Teufel erfunden wurde, um damit die Engel zu verscheuchen, und die Seltenheit von Engeln scheint diese Meinung in gewisser Hinsicht zu bestätigen.

Einfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.

Diktator: das Oberhaupt einer Nation, welche die Unerträglichkeit der Gewaltherrschaft der Geißel der Herrschaftslosigkeit vorzieht.

Jemanden konsultieren: Die Zustimmung eines anderen zu etwas einholen, was bereits entschieden ist.

Joch: präzise und unwiderlegbare Definition der Ehe.

Puritaner: ein frommer Mann, der daran glaubt, daß alle Leute tun und lassen sollen, was er will.

Prüderie: die Neigung weiblicher Personen von lockerem Lebenswandel, sich hinter dem Rücken ihres Wohlverhaltens zu verstecken.

Abneigung: das Gefühl, das man für einen Teller empfindet, nachdem man ihn geleert hat, Madame.

Wüstling: Jemand, der dem Vergnügen so ernsthaft nachgelaufen ist, daß er das Unglück hatte, es zu überholen.

Zickzack: Eine unsichere, schwankende Bewegung, wie die von jemandem, der die Last des weißen Mannes trägt.

Zitat: Die fehlerhaft wiedergegebenen Worte eines anderen.

Zufall: Ein unvermeidliches Vorkommnis, das auf Unabänderlichen Naturgesetzen beruht.

Zyniker: Ein Lump, dessen fehlerhafte Sicht die Dinge sieht, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten. Daher rührt der skythische Brauch, einem Zyniker die Augen auszustechen, um seinen Sehfehler zu korrigieren.

Zwerchfell: Ein kuppelförmiger Muskel, der die Erkrankungen der Brust von denen des Bauches trennt.

Zwang: Die Beredsamkeit der Macht.

Anhänger: ein Mitläufer, der noch nicht alles erhalten hat, womit er rechnet.

Anders: Auch nicht besser.

Allein: In schlechter Gesellschaft.

Abhängig: Darauf angewiesen, daß einem ein anderer aus Großmut eine Unterstützung gewährt, die man von ihm zu erpressen außerstande ist.

Abendland: Jener Teil der Welt, der westlich (beziehungsweise östlich) des Morgenlandes liegt. Er wird größtenteils von Christen bewohnt, einem mächtigen Unterstamm der Hypokriten, dessen Hauptbeschäftigung Mord und Betrug sind, von ihnen vorzugsweise als "Krieg" und "Handel" bezeichnet. Dies sind auch die Hauptbeschäftigungen des Morgenlandes.

Abdankung: Eine Handlung, durch die ein Herrscher sein Gefühl für die hohe Temperatur des Thrones bekundet.

Abstand: Das einzige, was die Reichen den Armen zugestehen.

Entscheiden: dem Übergewicht einer Richtung von Einflüssen über eine andere erliegen.

Kränkung: Ein Vergehen, das fast so ungeheuerlich ist wie eine Taktlosigkeit.

Kritiker: Jemand, der sich rühmt, daß er schwer zufriedenzustellen sei, weil niemand versucht, ihn zufriedenzustellen.

Langmut: Die Veranlagung, Kränkungen mit sanfter Geduld zu ertragen, während man einen Racheplan brütet.

Leichenwagen: Der Kinderwagen des Todes.

Rauschgift: Eine unverriegelte Tür im Gefängnis der Identität. Sie führt auf den Gefängnishof.

Unsinn: Die Einwände, die gegen dieses hervorragende Wörterbuch vorgebracht werden.

Körperschaft: Eine sinnreiche Einrichtung, um ohne persönliche Verantwortung persönlichen Vorteil zu erlangen.

Abhängig: auf die Großmut eines anderen angewiesen, da ohne Druckmittel.

Zugeben: Die Fehler eines anderen zuzugeben, ist die vornehmste Pflicht, die uns unsere Wahrheitsliebe auferlegt.

Prozeß: Eine Maschine, in die man als Schwein hineingeht, um als Wurst wieder herauszukommen.

Ein Prozeß ist eine förmliche Untersuchung zu dem Zweck, den makellosen Charakter von Richtern, Advokaten und Geschworenen zu beweisen und aktenkundig zu machen. Dazu ist eine Kontrastperson in Form eines sogenannten Angeklagten, Gefangenen oder Beschuldigten erforderlich.

Anklagen: Die Schuld oder Unwürdigkeit eines anderen beteuern: gewöhnlich, um uns selber dafür zu rechtfertigen, daß wir ihm unrecht getan haben.

Begnadigen ist, eine Strafe aufheben und jemanden von neuem einem verbrecherischen Leben aussetzen.

Prozeßpartei: Jemand, der bereit ist, seine Haut zu opfern in der Hoffnung, daß er seine Knochen behalten darf.

Galgen: Bühne für die Aufführung von Mirakelspielen, in denen der Hauptdarsteller in den Himmel entrückt wird. In diesem Land ist der Galgen bemerkenswert vor allem wegen der vielen Leuten, die ihm entgehen.

Ein Beweis ist das Zeugnis zweier glaubwürdiger Zeugen, das dem eines einzigen entgegengesetzt ist.

Ein Beweis ist eine Aussage, die einen Grad glaubwürdiger ist als die Unwahrheit.

Folterbank: Ein Lehrmittel, das früher häufig verwendet wurde, um die Anhänger eines falschen Glaubens zur lebendigen Wahrheit zu bekehren.

Armenrecht: Eine Methode, mittels derer einem Rechtsuchenden, der kein Geld für Anwälte hat, gnädig erlaubt wird, seinen Prozeß zu verlieren.

Weihnachten: ein besonderer Tag der Völlerei, Trunksucht, Gefühlsduselei, Annahme von Geschenken, öffentlichem Stumpfsinn und häuslichem Protzen gewidmet.

Rechtmäßig: Vereinbar mit dem Willen des zuständigen Richters.

Mord: Die Tötung eines Menschen durch einen anderen. Es gibt vier Arten von Mord: verbrecherischen, entschuldbaren, gerechtfertigten und rühmlichen, doch dem Ermordeten ist es egal, welcher Art er zum Opfer fiel – die Klassifizierung ist nur zum Nutzen der Juristen da.

Ermorden: eine leere Stelle schaffen, ohne einen Nachfolger zu benennen.

Plündern: Jemanden um sein Eigentum bringen, ohne die geziemende und übliche Heimlichkeit des Diebstahls zu wahren.

Druckfahne: halbgarer Text.

Wörterbuch: eine bösartige literarische Vorrichtung, die das Wachstum einer Sprache hemmt und sie starr und unelastisch macht.

Rat erbitten: sich den eingeschlagenen Weg von einem anderen bestätigen lassen.

Rat: die kleinste Münze im Umlauf.

Abgeordneter: ein Herr, der sich um die Interessen seiner Wähler kümmert, wenn deren Interessen nicht seinen eigenen zuwiderlaufen.

Es gibt zwei Arten von Mißgeschick: das eigene Pech und das Glück der anderen.

Realismus: die Kunst einer Naturdarstellung aus der Krötenschau; der Zauber einer Landschaft, wie sie ein Maulwurf malt; die Geschichte, wie sie eine Spannerlarve schreibt.

Eigensinnig: unzugänglich für die Wahrheit, die sich in dem Glanz und im Gewicht der eigenen Argumente offenbart.

Taufen: ein hilfloses Kind feierlich mit einem Namen strafen. Hierbei wird das Kind angefeuchtet, da der Name sonst nicht klebt.

Denkmal: ein Bauwerk, das die Erinnerung an etwas stützen soll, das entweder dieser Stütze nicht bedarf oder an das man sich nicht erinnern kann.

Gerücht: Lieblingswaffe des Charaktermörders.

Gemeinplatz: eine Moral ohne Fabel.

Gemeinwesen: eine Verwaltungseinheit, die von einer unberechenbar großen Zahl folgerichtig aktiver, jedoch nur zufällig leistungsfähiger politischer Parasiten betrieben wird.

Berühmt: bestens erreichbar für die Pfeile der Boshaftigkeit und der Verleumdung.

Aphorismus: vorgekaute Weisheit

Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.

Zeitvertreib: leichte Übung bei Schwachsinn.

Erschöpfung: Zustand eines Philosophen nach der Beschäftigung mit menschlicher Weisheit und Tugend.

Erfolg: die einzige unverzeihliche Sünde gegen unsere Mitmenschen.

Abnorm: nicht normgerecht; auf Denken und Handeln bezogen bedeutet abnorm unabhängig und dieses wiederum heißt verachtenswert.

Heimwehkrankheit: im Ausland und völlig pleite.

Höflichkeit: die angenehmste Form der Heuchelei.

Gefällig sein: eine Grundlage für künftige übermäßige Forderungen schaffen.

Dünkel: Selbstachtung bei jemandem, den wir nicht mögen.

Irrweg: jede Abweichung anderer von den eigenen Denkgewohnheiten; alleingenommen kein ausreichender Grund, von geistiger Umnachtung zu sprechen.

Hochstapler: Rivale bei der Bewerbung um öffentliche Stellen.

Hellseherin: eine Frau, die die Fähigkeit hat zu sehen, was der Kunde nicht sieht, nämlich, daß er ein Dummkopf ist.

Kompliment: Zinsbringendes Darlehen.

Köder: Lockmittel, das den Haken schmackhafter macht; am wirksamsten ist Schönheit.

Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.

Nörgler: jemand, der unsere Arbeit kritisiert.

Mensch: ein Lebewesen, so angetan von Illusionen über sich, daß es völlig vergißt, was es eigentlich sein sollte.

Mausoleum: letzte und lächerlichste Torheit der Reichen.

Vati: ein von ungezogenen Kindern nicht respektierter Vater.

Vernünftig: für Überredung, Warnung und Ausrede zugänglich.

Sprache: Worte, die zeigen sollen, daß dem, auf den sie gemünzt sind, die charakterliche Würde fehlt, welche den auszeichnet, der sie ausspricht.

Fleiß ist eine bestimmte nervöse Störung, die junge und unerfahrene Menschen befällt.

Feigling: Jemand, der in Gefahr mit den Beinen denkt.

Erwägen ist, eine Begründung für eine bereits getroffene Entscheidung zu suchen.

Die Geduld ist eine niedere Form von Verzweiflung, die als Tugend verkleidet ist.

Die Gastfreundschaft ist die Tugend, welche uns veranlaßt, gewissen Menschen Nahrung und Obdach zu geben, die beides nicht nötig haben.

Die Freiheit ist eine der kostbarsten Schätze der Vorstellungskraft.

Ein Glückwunsch ist die Artigkeit der Mißgunst.

Sanftmut: Ungewöhnliche Geduld beim Planen einer wirklich lohnenden Rache.

Man hat beobachtet, daß die Nase niemals glücklicher ist, als wenn sie in anderer Leute Angelegenheiten steckt. Daraus haben einige Physiologen geschlossen, daß ihr der Geruchsinn fehle.

Rüstung: die Kleidung eines Mannes, dessen Schneider ein Schmied ist.

Zukunft: jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, unsere Freunde treu sind und unser Glück gesichert ist.

Werbung ist der Versuch, das Denkvermögen des Menschen so lange außer Takt zu setzen, bis er genügend Geld ausgegeben hat.

Gehirn: das Organ, mit dem wir denken, daß wir denken.

Bewunderung: die höfliche Beachtung des anderen Menschen, der Ähnlichkeit mit dir hat.

Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung

Gelegenheit: ein günstiger Anlaß, sich einer Enttäuschung zu bemächtigen.

Der alte Heuchler: jemand, der Tugenden zur Schau trägt, die er nicht respektiert, und der sich so den Vorteil verschafft, das zu sein, was er verabscheut.

Geizig: ungehörig darauf versessen, das zu behalten, was so viele verdiente Menschen selber gerne haben möchten.

Hoffnung: die Verquickung von Wunsch und Erwartung.

Historiker: ein Breitspur-Klatschmaul

Gewissen: jede Pause in der Kontinuität einer unangenehmen Erwartung.

Kläglich: der Zustand eines Feindes oder Gegners nach einem Zusammentreffen mit dir in deiner Phantasie.

Beifall: das Echo auf eine Platitüde.

Wetter: das Klima einer Stunde.

Ein konservativer Staatsmann ist einer, der in die bestehenden Mängel verliebt ist, während der Liberale sie durch neue Mängel ersetzen möchte.

Versicherung ist ein geniales modernes Glücksspiel, bei dem sich der Spieler der angenehmen Überzeugung hingeben darf, den Mann, der die Bank hält, zu schlagen.

Wähler: einer, der sich des geheiligten Privilegs erfreut, für den Mann stimmen zu dürfen, den ein anderer ihm ausgewählt hat.

Ausdauer: eine bescheidene Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg verhilft.

Geschwätzigkeit: krankhafte Störung, die den Befallenen unfähig macht, die Klappe zu halten, wenn du reden willst.

Himmel: ein Ort, wo die Bösen aufhören, dich mit ihren persönlichen Angelegenheiten zu behelligen, und wo die Guten aufmerksam zuhören, wenn du deine Angelegenheiten darlegst.

Alle sind Irre; aber wer seinen Wahn zu analysieren versteht, wird Philosoph genannt.

Kläger: ehemaliger Freund; meist jemand, dem man einen Gefallen erwiesen hat.

Rechtsanwalt: eine in der Umgehung des Gesetzes geschulte Person.

Rechtsanwalt: gesetzlich bestellte Person zur ungeschickten Verwaltung von Geschäften, die man selber nicht gehörig vermasseln kann

Entschlossenheit ist Starrsinn, den wir billigen.

Friede: die Epoche des Betrügens zwischen zwei Epochen des Kriegführens.

Heucheln: dem Charakter ein sauberes Hemd überziehen.

Politik: die Führung öffentlicher Angelegenheiten zu privatem Vorteil.

Abstimmung: einfaches Verfahren, mit dem die Mehrheit der Minderheit beweist, wie töricht Widerstand ist.

Grenze: in der Politik die imaginäre Linie zwischen zwei Staaten, welche die imaginären Rechte des einen von den imaginären Rechten des andern trennt.

Kabinett: Politiker, auf die sich die Kritik wegen schlechter Staatsführung konzentriert, im allgemeinen völlig zu Recht.

Diskussion: eine Methode, andere in ihren Irrtümern zu bestärken.

Cartesianisch: abgeleitet von Descartes, einem berühmten Philosophen, dem Autor des gefeierten Satzes Cogito ergo sum – mit ihm, so nahm er befriedigt an, habe er die Wirklichkeit der menschlichen Existenz bewiesen. Der Satz mußte jedoch folgendermaßen verbessert werden: Cogito cogito ergo cogito sum – 'Ich denke, daß ich denke, also denke ich, daß ich bin': die größte Annäherung an die Gewißheit, die je einem Philosophen gelungen ist.

Demagoge: politischer Gegner.

Amnestie: Edelmut des Staats gegenüber Missetätern, die zu bestrafen zu kostspielig wäre.

Hafen: ein Ort, wo Schiffe vor Stürmen Schutz suchen und sich der Willkür des Zolls ausliefern.

Hauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.

Gesetzlich: mit der Vorstellung des zuständigen Richters vereinbar.

Gefolgsmann: Anhänger ohne Verstand.

Exilierter: jemand, der seinem Land durch Aufenthalt im Ausland dient, aber kein Gesandter ist.

Freiheit: ein politischer Zustand, dessen sich jede Nation allein zu erfreuen glaubt.

Ausländisch: aus einem anderen, zweitklassigen Land.

Diplomatie: Kunst des Patrioten für das Vaterland zu lügen.

Die Nase ist der äußerste Vorposten des Gesichts.

Metropole: Bollwerk des Provinzialismus.

Öffentlichkeit: Nebensache bei Fragen der Gesetzgebung.

Paß: Dokument, das einem ins Ausland reisenden Bürger hinterhältigerweise aufgezwungen wird, es stellt ihn als Fremden bloß und setzt ihn gezielter Mißbilligung und Schmach aus.

Polizei: bewaffnete Einheit für Schutz und Gewinnbeteiligung.

Plebiszit: Volksentscheid zur Ermittlung des Herrscherwillens.

Staat: Verwaltungseinheit; in Gang gehalten von einer unübersehbaren Zahl politischer Parasiten, die zwangsläufig aktiv, aber nur per Zufall tüchtig sind.

Ureinwohner: minderwertige Lebewesen, in neuentdeckten Ländern eine Last; sind aber bald nicht mehr lästig und werden zu Dünger.

Unabhängigkeit: eines der wertvollsten Besitztümer der Phantasie.

Unmenschlichkeit: eine bemerkenswerte charakteristische Eigenschaft des Menschen.

Unamerikanisch: sündhaft, unausstehlich unzivilisiert.

Krankenhaus: ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden - medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.

Mängel im Hygiene-Regime können niemals durch großzügigen Einsatz von Antibiotika ausgeglichen werden.

Homöopath: Witzbold der Ärztezunft.

Rezept: ein Vermutung des Arztes, wie der Zustand eines Patienten mit dem geringsten Schaden aufrechtzuerhalten ist.

Langlebigkeit: ungewöhnliche Verlängerung der Todesfurcht.

Sterblichkeit – der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.

Opposition ist in der Politik jene Partei, die die Regierung am Amoklaufen hindert, indem sie sie lähmt.

Freiheit: eines der kostbarsten Güter der Einbildungskraft.

Trost: das Wissen, daß ein besserer Mensch schlechter dran ist, als man selber.

Der Montag ist in christlichen Ländern der Tag nach dem Fußballspiel.

Ein Asket ist ein schwächlicher Charakter, der der Versuchung erliegt, sich ein Vergnügen zu versagen.

Gratulation: die Höflichkeit des Neides.

Betrug: die Triebkraft des Geschäfts, die Seele der Religion, der Köder der Liebeswerbung und die Grundlage politischer Macht.

Verachtung ist das Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, um ihn gefahrlos zu bekämpfen.

Schicksal ist die Vollmacht des Tyrannen für seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren für sein Versagen.

Eine Aktiengesellschaft ist eine raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.

Malerei ist die Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den Kritikern auszusetzen.

Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.

Hoffnung: die Fusion von Gier und Erwartung.

Wissen nennen wir jenen kleinen Teil unserer Unwissenheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.

Sich zu entschuldigen ist die beste Grundlage für die nächste Beleidigung.

Selbstsüchtig: ohne Rücksicht auf die Selbstsucht anderer.

Lob ist eine Huldigung, die wir solchen Leistungen darbringen, die den eigenen zwar nicht gleichkommen, ihnen aber doch ähnlich sind.

Leichtsinn ist, die heutigen Bedürfnisse aus den Einkünften von morgen zu befriedigen.

Interview: im Zeitungswesen eine Beichte, bei der abgefeimte Unverschämtheit törichter Eitelkeit und Ruhmsucht das Ohr leiht.

Ganz sicher sein heißt sich laut irren.

Freundschaft: ein Schiff, groß genug, um bei gutem Wetter zwei Menschen, bei schlechtem aber nur einen zu tragen.

Eremit: ein Mensch, dessen Laster und Torheiten ungeselliger Art sind.

Emanzipation ist der Übergang eines Sklaven aus der Unterdrückung durch einen anderen in die Unterdrückung durch sich selbst.

Ein Heiliger ist ein toter Sünder, bearbeitet und neu herausgegeben.

Ein Feigling ist ein Mensch, bei dem der Selbsterhaltungstrieb normal funktioniert.

Ein Egoist ist ein unfeiner Mensch, der für sich mehr Interesse hat als für mich.

Ein Bekannter ist ein Mensch, den man gut genug kennt, um ihn anzupumpen, aber doch nicht gut genug, daß man ihm etwas borgen möchte.

Die Kindheit ist der Abschnitt des Lebens zwischen dem Schwachsinn des Säuglings und der Torheit der Jugend, nur zwei Schritte entfernt von der Sünde des Erwachsenenlebens und drei von der Reumütigkeit des Alters.

Diagnose ist die Kranheitsvoraussage eines Arztes, gegründet auf den Puls und das Portemonnaie des Patienten.

Agitator ist ein Politiker, der die Obstbäume seines Nachbars schüttelt, um die Würmer umzuquartieren.

Dilemma: der Lohn der Konsequenz.

Begeisterung: eine in der Jugend auftretende Unruhe, die durch geringe Dosen Reue in Verbindung mit äußerlich angewandter Erfahrung heilbar ist.

Das volkstümliche Symbol für Starrköpfigkeit ist der Maulesel, ein hochintelligentes Tier.

Eine Kirche ist ein Gebäude, wo der Pfarrer Gott verehrt und die Frauen den Pfarrer.

Gelehrsamkeit ist Staub, aus einem Buch in einen leeren Schädel geblasen.

Beredsamkeit: Eine Verschwörung zwischen Rede und Tat mit der Absicht, den Verstand zu übertölpeln.

Flunkerei: eine Lüge, die noch keine Zähne hat.

Ignorant: jemand, der manches nicht weiß, was dir vertraut ist, und anderes weiß, vowon du keine Ahnung hast.

Geschick ist eines Dummkopfs Ersatz für Verstand.

Belladonna ist im Italienischen eine schöne Frau, in unserer Sprache ein tödliches Gift. Ein schlagendes Beispiel dafür, daß die beiden Sprachen im Wesentlichen übereinstimmen.

Der Igel ist der Kaktus des Tierreichs.

Akrobat: jemand, der sich den Hals bricht, um sich den Bauch zu füllen.

Unbesonnen: Unempfänglich für den Wert unserer Ratschläge.

Politik ist ein Streit der Interessen, der sich als Wettstreit der Prinzipien maskiert.

Patriot: Jemand, dem die Interessen eines Teils über die Interessen des Ganzen gehen. Der Gimpel der Politiker und das Werkzeug der Eroberer.

Vernunft: Hang zum Vorurteil.

Mehrheit: eine Masse, die als Grundlage politischer Weisheit und Tugend angesehen wird. In der Politik: das, was der Politiker anbetet. 'In der Vielheit der Ratschläge liegt Weisheit', sagt das Sprichwort. Wenn viele Menschen gleicher Einzelweisheit weiser werden wollen als irgendeiner von ihnen ist, so müssen sie diesen Überschuß an Weisheit durch den bloßen Akt des Zusammengehens erwerben – offenbar von nirgendwo; genausogut kann man sagen, daß eine Bergkette nicht höher sein kann als die einzelnen Berge. Eine Mehrheit ist so weise wie ihr weisestes Mitglied, wenn sie ihm gehorcht; wenn nicht, ist sie nicht weiser als ihr törichtestes Mitglied.

Entschlossen: Starrsinnig auf einem Weg, den wir billigen.

Weihnachten: ein besonderer Tag der Völlerei, Trunksucht, Gefühlsduselei, Annahme von Geschenken, öffentlichem Stumpfsinn und häuslichem Protzen gewidmet.

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Begriffe