Bund
• Kategorie: Positive Wörter
• Weitere Lemmata: 1. Bund
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Bund
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Bund, Plural: Bün | de
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Bund"?
- [1] politisch: eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun
- [2] politisch: höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates
- [3] hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken
- [4] gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten
- [5] Verstärkung am Ende eines Rohres
- [6] Recht: juristischer Zusammenschluss
- [7] Buchbinderei: Bund eines Buches, Buchbindung
- [8] soziologische Kategorie
- [9] Musik: Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten zur Veränderung der Tonhöhen
- [10] ein Bündel; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
- [11] altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
- [12] umgangssprachlich:, gebräuchliche Kurzform für Bundeswehr
- [13] Kurzwort für:
- [13a] in Deutschland: Bundesrepublik Deutschland
- [13b] in Österreich: Republik Österreich
- [14] Schmiedekunst: Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
Wortherkunft
- mittelhochdeutsch bunt, althochdeutsch bunt, vordeutsch *bundi- "Verbundenes, Einfassung", belegt seit dem 11. Jahrhundert(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bund", Seite 160.
Sprache
Sprachgebrauch
- Musik
- Recht
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Bund" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Bund" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Bund" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Bund" belegt Position 868 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Bund |
---|---|
Nominativ Plural | die Bünde |
Genitiv Singular | des Bundes |
Genitiv Singular | des Bunds |
Genitiv Plural | der Bünde |
Dativ Singular | dem Bunde |
Dativ Singular | dem Bund |
Dativ Plural | den Bünden |
Akkusativ Singular | den Bund |
Akkusativ Plural | die Bünde |
Beispiele
Beispielsätze
- Beispiele: beim Bund sein, zum Bund gehen, seinen Bund machen (als Wehrpflichtiger), nach dem Bund studieren
- In der Vergangenheit bestand ein Bund zwischen beiden Staaten.
- Der Bund hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.
- Der Bund hat ein neues Gesetz erlassen.
- Die Schneiderin muss den Bund anpassen.
- Mit dem heutigen Tag geht ihr den Bund der Ehe ein!
- Der Bund ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.
- Der Bund der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.
- Das Buch hat einen schlechten Bund.
- Die Soziologie entwarf das Konzept eines Bundes, um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.
- Die Bünde der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.
- Vier Bund Stroh liegen auf der Weide.
- Ein Bund enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.
- Ihr Sohn ist beim Bund.
- Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der Bund - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bʊnt
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Bund"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Bund" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Bund" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für BundRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Bund" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Bund" am Anfang
- Bunda
- Bundesadlerblick
- Bundesagentur
- Bundesamt
- Bundesankläger
- Bundesanwaltschaft
- Bundesanzeiger
- Bundesarbeitsgericht
- Bundesarbeitsminister
- Bundesarchiv
- Bundesausbildungsförderungsgesetz
"Bund" mittig
- Abundzubi
- Altbundeskanzler
- Altbundeskanzlerin
- Altbundespräsident
- Eingebundensein
- Faserverbundkunststoff
- Fußballbundesliga
- Heimatverbundenheit
- herumvagabundieren
- Kniebundhose
- Naturverbundenheit
"Bund" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- den Bund fürs Leben schließen
- Bundesrepublik Deutschland
- Demokratische Bundesrepublik Äthiopien
- Bundesrepublik Nigeria
- gebundenes Morphem
- jemandem sind die Hände gebunden
- gebundenes grammatisches Morphem
- gebundenes lexikalisches Morphem
- Bundesamt für Verfassungsschutz
- Demokratische Bundesrepublik Nepal
- neues Bundesland
Kategorien
- Wörter mit B
- Wörter mit 4 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit B
- Positive Wörter
- Synonyme mit B
- Musik
- Recht
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- den Bund fürs Leben schließen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Wünsche
- Liebstes Silberpaar, vor 25 Jahren seid ihr den Bund des Lebens eingegangen,
streichelt euch immer noch zärtlich über die Wangen.
Gebt nochmal 25 Jahre dazu
denn die goldene Hochzeit kommt im Nu. - zeige alle ❯ Wünsche
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Bund" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Bund" sind noch keine Kommentare vorhanden.