Ehe verifizierter Eintrag (SM, 08/2022) Kategorie: Palindrom 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Ehe"? Wortkarte Wortkarte für "Ehe" [1] institutionell anerkannte und beurkundete Verbindung zweier oder mehr Menschen, die in der Regel durch eine Liebesbeziehung, gemeinsame Lebensführung und dauerhaftes Bestehen gekennzeichnet ist Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch ē, ēwe "Ehe(vertrag), Allianz", althochdeutsch ēwa, ēwī "Gesetz; Ewigkeit", urgermanisch *aiwō(1) "ewig geltende Gewohnheit", auch westfriesisch ieu "Gesetz" und niederländisch eeuw "Jahrhundert", Kollektivbildung zu *aiwaz "Ewigkeit, Dauer", außerdem gotisch aiws → got. Beide Urwörter beruhen auf indogermanisches *h₂ei-uo- "Ewigkeit, Alter", vergleiche lateinisch aevus , irisch aois , altgriechisch αἰών (aiṓn) → grc, das auf athematisches *h₂ói-u, Gen. h₂i-éu-s "Lebens(zeit)" zurückgeht, vergleiche sanskritisch आयु (ā́yu-) und altavestisch āiiū, Gen. yaoš.(2) Die althochdeutsche Polysemie ergibt sich aus Bedeutungsmischung, welche von teils *aiwō, teils *aiwaz erhalten war. Innersprachliche Kognaten: echt, ewig, je. Marlies Philippa et al: Etymologisch Woordenboek van het Nederlands. Stichwort: "eeuw". 2003-2009. [1]Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 16. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Ehe Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Ehe" ist nicht trennbar, Plural: "Ehen" ist nicht trennbar Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈeːə Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Ehe": Nominativ Singular die Ehe Nominativ Plural die Ehen Genitiv Singular der Ehe Genitiv Plural der Ehen Dativ Singular der Ehe Dativ Plural den Ehen Akkusativ Singular die Ehe Akkusativ Plural die Ehen Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Ehe" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Ehe" umfasst 3 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) Konsonanten und Vokale "Ehe" enthält 2 Vokale und einen Konsonant Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Ehe" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Ehe" belegt Position 2886 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze eine glückliche / harmonische / vorbildliche / wenig aufregende / unkonventionelle / turbulente / wild bewegte / ganz normale ... Ehe führen Die Ehe wurde geschieden. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Ehe" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Bindung Ehe ohne Trauschein Eheverbot eheähnliche Gemeinschaft feste Beziehung grüne Witwe Heiratsverbot Konkubinat nichteheliche Lebensgemeinschaft Partnerschaft Strohwitwe was Ernstes wilde Ehe Witwe auf Zeit zusammenleben wie Mann und Frau Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Ehe": Konkubinat Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Ehe": Bekräftigung Bund Ehrenwort Eid Gelöbnis Gelübde Lebensgemeinschaft Sakrament Schwur Verbindung Verpflichtung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Ehe": Bigamie Bilderbuchehe Doppelehe Ehe ohne Trauschein eheähnliche Gemeinschaft Einehe eingetragene Lebenspartnerschaft eingetragene Partnerschaft Frühehe gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft Homo-Ehe Homoehe Jibbum Josephsehe Kameradschaftsehe Kinderehe Konkubinat Leviratsehe Levirat Mehrfachehe Mischehe Monogamie nichteheliche Lebensgemeinschaft Polygamie Scheinehe Schwagerehe Schwulenehe Vernunftehe Vielehe wilde Ehe Zivilehe zusammenleben wie Mann und Frau Zweckehe Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Ehe": zeige alle ❯ Synonyme für Ehe Rhetorische Stilmittel Palindrome Was ist ein Palindrom? "Ehe" ist ein Palindrom, weil es vorwärts und rückwärts gelesen das gleiche Wort ergibt. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Ehe": 4 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × E(1) = 2, H(2)Insgesamt ergibt das 4 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen auf Wiedersehen Land der aufgehenden Sonne auf dem Schlauch stehen auf den Geist gehen einen Schlussstrich ziehen auf die Nerven gehen hochauflösendes Fernsehen den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen auf gutem Fuß stehen mit einem Fuß im Grab stehen die Notbremse ziehen Wortlisten "Ehe" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit E Synonyme mit E Wörter mit 3 Buchstaben Wörter mit E am Anfang Wörter mit E am Ende Wörter mit EH am Anfang Wörter mit EHE am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Wünsche Was sollen wir euch nur wünschen zu dieser Vermählung? Eine Ehe voller Liebe, Action, Romantik und Schwung! Sollt euch immer als das Wertvollste anerkennen, nichts und niemand soll euch je trennen. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Ehe schützt wie eine Mutter ihr Kind. Ehe deckt den Gefährten. Ehe steht wie ein Soldat für die Ehre des Kameraden ein. Hermann Oeser (1849 - 1912) Ehe man anfängt, seine Feinde zu lieben, sollte man seine Freunde besser behandeln. Mark Twain (1835 - 1910) Die Ehe ist das höchste Geheimnis. Novalis (1772 - 1801) Ehe der Körper eines großen Mannes Asche ist, kann man selten mit einiger Richtigkeit über seinen Charakter urteilen. Johann Gottfried Seume (1763 - 1810) Ehe der Mensch den Schritt zum Glauben gewagt hat, kann er das nur für Torheit ansehen; hinterher ist er ein anderer geworden. Søren Kierkegaard (1813 - 1855) Die meisten Menschen müssen notwendig erst zweifeln lernen, ehe sie duldsam werden können, müssen erst die Unsicherheit ihrer eigenen Meinungen anerkennen, ehe sie vor den Meinungen ihrer Gegner Achtung zu fühlen imstande sind. Henry Thomas Buckle (1821 - 1862) Ehe heißt Ordnung; sie ist der älteste und schönste Orden, den der Schöpfer selbst gestiftet und mit seinem Segen beehrt hat. Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803) Ehe eine Zeit aufbricht und weiterzieht, schickt sie immer fähige und vertraute Menschen voraus, ihr das neue Lager abzustechen. Ließe man diese Boten ihren Weg gehen, folgte man ihnen und beobachtete sie, erführe man bald, wo die Zeit hinaus will. Aber das tut man nicht. Man nennt jene Vorläufer Unruhestifter, Verführer, Schwärmer und hält sie mit Gewalt zurück. Aber die Zeit rückt doch weiter mit ihrem ganzen Trosse, und weil sie nichts bestellt und angeordnet findet, wohnt sie sich ein, wo es ihr beliebt, und nimmt und zerstört mehr, als sie gebraucht und verlangt. Ludwig Börne (1786 - 1837) Ehe ich's vergesse [...], – gebrauchen Sie doch nicht das Fremdwort Ideale. Wir haben ja das gute nationale Wort: Lügen. Henrik Ibsen (1828 - 1906) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Ehe" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Ehe" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Ehe" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!